„Deutschland und Ukraine sind die Verlierer“ – Punkt.PRERADOVIC mit Patrik Baab


Wer als Journalist auf eigene Faust im Ukraine-Krieg recherchiert, sogar auf beide Seiten der Front reist, der wird in Deutschland gecancelt, diffamiert und gekündigt. Der ehemalige NDR-Journalist Patrik Baab erfährt gerade, was es in Deutschland heute bedeutet, ein echter Journalist zu sein. Auf der Lesereise für sein Buch „Auf beiden Seiten der Front“ wurde er bereits ausgeladen. Journalisten und sogenannte Wissenschaftler fordern, ihn zu canceln. Baab hat Elend, Tod und Korruption gesehen. Er spricht unbequeme Wahrheiten aus. Und ist überzeugt: die Ukraine, die EU und vor allem Deutschland werden die großen Verlierer dieses Krieges sein,

0 Read More

Michael Ballweg, Walter van Rossum: Die Rechtsstaat-Simulation


Im Manova-Exklusivgespräch schildert der Querdenken-Gründer Michael Ballweg, wie die Zeit in der Untersuchungshaft ihn veränderte und wie es ihm gelingt, sich trotz staatlicher Enteignung für eine lebenswertere Zukunft einzusetzen. Noch vor einigen Wochen bezeichnete die ZEIT Michael Ballweg als einen der „gefährlichsten Anführer“ der Querdenken-Bewegung. Mag schon sein, nur: gefährlich für wen? Ballweg war ein erfolgreicher IT-Unternehmer, dem Anfang 2020 der Verdacht kam, dass die Maßnahmen gegen eine vermeintliche Pandemie gleichsam im Vorübergehen Grundrechte und Demokratie außer Kraft setzten. Deshalb hat er friedliche Demonstrationen organisiert und dafür gesorgt, dass auch andere dies tun konnten. Davon erzählt Michael Ballweg in seinem Buch „Richtigstellung! Es war noch nie falsch, quer zu denken“, in dem er und sein Anwalt Ralf Ludwig auf die Fragen von Mathias Bröckers antworten.

0 Read More

Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide: Islam unter Faschismusverdacht


Für den Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad trägt der Islam faschistische Züge. Der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide bestreitet dies vehement und spricht von einer Religion der Barmherzigkeit. Ein Streitgespräch, moderiert von Norbert Bischofberger. Eine faire Debatte, die Wissen und Gedankenanregungen vermittelt, welche sowohl für den Umgang mit dem Islam in Deutschland als auch für die Einordnung der Mentalität der Hamas hilfreich ist.

0 Read More

Sahra Wagenknecht: Ein paar Tipps, wie die Ampel Milliarden sparen kann


Seit das Bundesverfassungsgericht den Haushaltstricks der Ampel ein Ende gesetzt hat, steht die Regierung vor einem großen Problem. Wo sollen die Milliarden herkommen, um die riesigen Haushaltslöcher zu stopfen? Ist es wirklich alternativlos, jetzt schon wieder Otto Normalverbraucher und kleine Unternehmen zu schädigen, indem man die Energiepreisbremsen vorzeitig abschafft? Ist der erbärmliche Rest, der von den ursprünglich geplanten Hilfen für arme Kinder noch übrig war, jetzt auch noch unfinanzierbar? Müssen gar die ohnehin niedrigen deutschen Renten weiter gekürzt werden, wie einige schon wieder fordern? Oder werden nicht an anderen Stellen nach wie vor Milliarden sinnlos verbrannt?

0 Read More

Moats Auf Deutsch: EU – toxisch für Europa?


Die EU ist, wie Oskar Lafontaine zu Recht formuliert, antidemokratisch, unsozial und militaristisch. Gleichzeitig trauern Gewerkschafter alle dem Sozialstaat hinterher, wo Streikrecht und andere Formen der Meinungsfreiheit mit Füßen getreten werden. Korrupte Regimes, wie das in der Ukraine werden zum Beitritt protegiert. Die EU umfasst etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung von ganz Europa und führt gleichzeitig einen Wirtschaftskrieg gegen den russischen Teil Europas und hat erhebliche Differenzen mit dem türkischen. Darüber spricht Diether Dehm mit Ulrike Guérot, Andrej Hunko und Jens Berger.

0 Read More

Moshe Zuckermann im Interview mit Nirit Sommerfeld


Prof. Moshe Zuckermann spricht über die Entwicklung des Zionismus, die politische Bedeutung des Judentums, den innerisraelischen Rassismus, den Ausgang der Wahlen im Mai 2019, die Perspektiven für eine Lösung des Konflikts und die Hindernisse auf dem Weg dorthin. Vor allem kommt er immer wieder auf die Rolle Deutschlands zu sprechen. Auch über seinen kulturkritischen Hintergrund und über die Rolle von Kulturschaffenden innerhalb Israels äußert er sich. (Anmerkung der Redaktion: Das Gespräch stammt vom Mai 2019. An Aktualität verloren hat es nicht, und es ist immer ein Gewinn, Nirit Sommerfeld und Moshe Zuckermann zuzuhören. Allerdings darf man hier kein Statement zu den jüngsten Ereignissen in Gaza erwarten.)

0 Read More

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen