Wem das Weltbild des Corona-Regimes zu eindimensional und materialistisch vorkommt, der findet Unterstützung im Werk Johann Wolfgang Goethes. „Wie hältst du‘s mit Corona?“ — so lautet wohl die [...]
Wir sollten in der Coronakrise so handeln, dass wir im Urteil von Menschen bestehen können, die mit zwölf Jahren Abstand darauf zurückblicken. Die Dunkelheit kommt nicht von einem Augenblick auf [...]
„Inferno“, der vierte Roman Browns um den rührigen Symbolforscher Robert Langdon, wurde wieder zu einem kalkulierten Welterfolg. Der wurde jetzt in gewohnt professioneller Manier mit Tom Hanks in [...]
Kitsch ist überall – manchmal sogar in uns selbst. Wir können ihn nicht vermeiden, ihm nicht ausweichen. Er klingt aus Lautsprechern, flimmert über den Bildschirm, springt uns in Esoterikläden [...]
Wie in drei Festtagsfilmen das Böse des Kapitalismus überwunden wird. Alle Jahre wieder rühren drei Filme, die bevorzugt zur Weihnachtszeit ausgestrahlt werden, die Fernsehzuschauer zu Tränen. Es [...]
Im Schwellenjahr 2020 geht vieles seinem Ende zu — auch das Vertrauen darauf, dass in diesem Land noch so etwas wie kritischer Geist existiert. Seit Jahrtausenden sinnen Denker über politische [...]
Diese zweite Sendung zum Thema des kolonialen Sammlungsgutes im Landesmuseum nimmt die Thematik mit einer anderen Gesprächspartnerin noch einmal an konkreten Beispielen wieder auf. Die Ethnologin [...]
Im Rahmen des Radioprojektes „Weiß auf Schwarz – Geschichte von Ungleichheit und Rassismus“ geht es in dieser Sendung um die Unzahl der während der Kolonialzeit in den Kolonien in deutschen [...]
Kunstschaffende schaufeln sich ihr eigenes Grab, indem sie gerade jene Aktivisten ausgrenzen, die sich auch für den Erhalt der Kulturszene einsetzen. Kunst und Kultur werden im Zuge der [...]
Hollywood-Filme und Fernsehserien beschäftigen sich verstärkt mit dem aktuellen Thema „Epidemien“. Seuchenthriller gehen viral. Nachdem Klassiker wie „Contagion“ im Jahr 2020 zu neuem Ruhm [...]