• HOME
  • Über uns
    • Spendenseite
  • Die Autoren
    • Redakteure
      • Roland Rottenfußer
        • Roland Rottenfußer
        • Beiträge von Roland Rottenfusser
      • Holdger Platta
        • Holdger Platta
        • Beiträge von Holdger Platta
    • Gastautoren
      • Prinz Chaos II.
        • Prinz Chaos II.
        • Beiträge von Prinz Chaos II.
      • Monika Herz
        • Monika Herz
        • Beiträge von Monika Herz
        • Poesie
      • Christine Wicht
        • Christine Wicht
        • Beiträge von Christine Wicht
      • Frank Nonnenmacher
        • Frank Nonnenmacher
        • Beiträge von Frank Nonnenmacher
      • Ludwig Schumann
        • Ludwig Schumann
        • Beiträge von Ludwig Schumann
      • Ellen Diederich
        • Ellen Diedrich
        • Beiträge von Ellen Diedrich
      • Georg Rammer
        • Georg Rammer
        • Beiträge von Georg Rammer
      • Thomas Quartier OSB
        • Thomas Quartier OSB
        • Beiträge von Thomas Quartier OSB
      • Daniela Böhm
        • Daniela Böhm
        • Beiträge von Daniela Böhm
      • Torsten Brügge
        • Torsten Brügge
        • Beiträge von Torsten Brügge
      • Wolf Sugata Schneider
        • Wolf Sugata Schneider
        • Beiträge von Wolf Sugata Schneider
      • Egon W. Kreutzer
        • Egon W. Kreutzer
        • Beiträge von Egon W. Kreutzer
  • Themen
    • Allgemein
    • Gesundheit/Psyche
    • Kultur
      • Buchtipp
      • CD-Tipp
      • Filmtipp
      • Karikatur
      • Kurzgeschichte/Satire
    • Politik
      • Politik (Ausland)
      • Politik (Inland)
      • Friedenspolitik
    • MULTIMEDIA
      • MUSIKVIDEO/PODCAST
    • Medien
      • Spiritualität
    • Umwelt/Natur
    • Vermischtes
    • VIDEOS
    • Wirtschaft
  • HOME
  • Über uns
    • Spendenseite
  • Die Autoren
    • Redakteure
      • Roland Rottenfußer
        • Roland Rottenfußer
        • Beiträge von Roland Rottenfusser
      • Holdger Platta
        • Holdger Platta
        • Beiträge von Holdger Platta
    • Gastautoren
      • Prinz Chaos II.
        • Prinz Chaos II.
        • Beiträge von Prinz Chaos II.
      • Monika Herz
        • Monika Herz
        • Beiträge von Monika Herz
        • Poesie
      • Christine Wicht
        • Christine Wicht
        • Beiträge von Christine Wicht
      • Frank Nonnenmacher
        • Frank Nonnenmacher
        • Beiträge von Frank Nonnenmacher
      • Ludwig Schumann
        • Ludwig Schumann
        • Beiträge von Ludwig Schumann
      • Ellen Diederich
        • Ellen Diedrich
        • Beiträge von Ellen Diedrich
      • Georg Rammer
        • Georg Rammer
        • Beiträge von Georg Rammer
      • Thomas Quartier OSB
        • Thomas Quartier OSB
        • Beiträge von Thomas Quartier OSB
      • Daniela Böhm
        • Daniela Böhm
        • Beiträge von Daniela Böhm
      • Torsten Brügge
        • Torsten Brügge
        • Beiträge von Torsten Brügge
      • Wolf Sugata Schneider
        • Wolf Sugata Schneider
        • Beiträge von Wolf Sugata Schneider
      • Egon W. Kreutzer
        • Egon W. Kreutzer
        • Beiträge von Egon W. Kreutzer
  • Themen
    • Allgemein
    • Gesundheit/Psyche
    • Kultur
      • Buchtipp
      • CD-Tipp
      • Filmtipp
      • Karikatur
      • Kurzgeschichte/Satire
    • Politik
      • Politik (Ausland)
      • Politik (Inland)
      • Friedenspolitik
    • MULTIMEDIA
      • MUSIKVIDEO/PODCAST
    • Medien
      • Spiritualität
    • Umwelt/Natur
    • Vermischtes
    • VIDEOS
    • Wirtschaft

Archives

Monthly Archive for: "April, 2020"
 Der dressierte Bürger
Von rr
in FEATURED, Politik, Roland Rottenfußer
am 30. April 2020

Der dressierte Bürger

Nicht erst seit Corona: Das Motto der Staatsorgane lautet immer häufiger: Im Zweifel gegen die Freiheit. Parkraumbewirtschaftung und Verfolgung von Bagatell-Verkehrssünden. Stress mit [...]

19
Weiterlesen
 Schlechte Zeiten für ein demokratisches Grundverständnis
Von rr
in FEATURED, Gesundheit/Psyche, Medien, Politik
am 30. April 2020

Schlechte Zeiten für ein demokratisches Grundverständnis

Wie gefährlich das Corona-Virus ist, das ist für Laien relativ schwer einschätzbar. Seriöse Medien allerdings sollten sich um die Wahrheitsfindung ernsthaft bemühen. Dazu würde gehören, [...]

9
Weiterlesen
Von rr
in Kultur, Politik
am 30. April 2020

Appell an Söder: Musiker, Kabarettisten und Clubs schlagen Alarm

Von Willy Astor bis Stefan Zinner, von der Spider Murphy Gang bis zu den Sportfreunden Stiller: 350 bayerische Künstler und Veranstalter fordern von Ministerpräsident Söder einen [...]

0
Weiterlesen
Von rr
in Gesundheit/Psyche, Politik
am 30. April 2020

Verrückte Maßstäbe

In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen? (Quelle: Freitag) [...]

0
Weiterlesen
Von rr
in Gesundheit/Psyche, Politik (Inland)
am 30. April 2020

“Corona ist mir egal”

Warum Helga Witt-Kronshage (86) lieber sterben will, als eingesperrt zu sein. Kein Besuch. Kein Garten. Keine Sonne. Seit fünf Wochen hat Helga Witt-Kronshage (86) ihr Zimmer im Pflegeheim kaum [...]

0
Weiterlesen
Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST
am 30. April 2020

Reinhard Mey: Was will ich mehr

Tatsächlich: ein ganz neuer Titel von Reinhard Mey. Bald wird dessen Album „Das Haus an der Ampel“ erschienen. Das Lied klingt schon ein bisschen nach Lebensbilanz und nach Abschied. [...]

0
Weiterlesen
 Das Narrativ
Von rr
in FEATURED, Gesundheit/Psyche, Kultur
am 29. April 2020

Das Narrativ

Gesellschaften werden von Narrativen zusammengehalten und zur Kooperation befähigt. Damit das gelingt, braucht das Narrativ nicht wahr zu sein, es ist nur nötig, dass eine ausreichende Anzahl im [...]

6
Weiterlesen
 Gelistete Ostereier
Von rr
in FEATURED, Gesundheit/Psyche, Politik
am 29. April 2020

Gelistete Ostereier

Corona-Tagebuch, Teil 17. Regulierungswut wurde den Deutschen schon immer zur Last gelegt. Alles muss bei ihnen geordnet und vorschriftsgemäß ablaufen. Alles wird in lange Listen eingetragen, [...]

4
Weiterlesen
Von rr
in Politik
am 29. April 2020

„Natürliche Auslese“

Die USA als Trendsetter in der globalen Corona-Krise: Das Virus wirkt als Beschleuniger der Verrohung des Kapitalismus und als Wunderwaffe der Eliten im (ökonomischen) Ausscheidungsturnier. [...]

0
Weiterlesen
Von rr
in Politik (Ausland)
am 29. April 2020

Auch in der Schweiz: Widerstand gegen Einschränkung der Bürgerrechte wird sichtbar

Rund 100 Menschen haben auf dem Bundesplatz Mahnwache gehalten für die Grundwerte der Demokratie. Es gab kein Programm, keine Reden, keine Organisation. Die Leute standen einfach verstreut auf [...]

2
Weiterlesen
INTERESSANTE BÜCHER/CDs:
Spenden per PayPal:

Habt Ihr etwas für unabhängigen Journalismus übrig? In Zeiten des „alternativlosen“ Neoliberalismus, von Kriegspolitik, Rechtsruck und Verdummungskultur sind wirkliche Alternativen nötiger denn je. Kleine unabhängige Medien wie HdS bleiben aber in ihren Wirkungsmöglichkeiten oft eingeschränkt, weil sie chronisch unterfinanziert sind. Wir bitten um Unterstützung, um unsere Arbeit weiter kostenlos und werbefrei ins Netz stellen und zu einem tatsächlich alternativen Informationsangebot beitragen zu können.♥

Unsere Spendenkontonummer:
Inhaber: IHW
IBAN DE 09 2605 0001 0056 0608 74
BIC: NOLADE 21GOE
Stichwort: HdS
Sparkasse Göttingen

EMPFOHLENE WEBSEITEN:
  • • NACHDENKSEITEN.de
  • • WELTNETZ.tv
  • • OSSIETZKY.net
  • • RUBIKON.news
  • • SKUG.at
  • • BRENNSTOFF.com
  • • NEULANDREBELLEN.de
  • • GEGEN HARTZ.de
  • • TELEPOLIS
  • • BIP jetzt
NEUESTE MUSIK-VIDEOS:
Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 30. April 2020

Reinhard Mey: Was will ich mehr


Tatsächlich: ein ganz neuer Titel von Reinhard Mey. Bald wird dessen Album „Das Haus an der Ampel“ erschienen. Das Lied klingt schon ein bisschen nach Lebensbilanz und nach Abschied. Kein Wunder: Der Künstler ist nicht mehr der Allerjüngste, wovon auch seine schon brüchige Stimme zeugt. Aber er weiß mit Worten umzugehen und zu bewegen wie eh und je. Eigentlich ist „Was will ich mehr“ eine Hymne auf das Leben. Reinhard Mey scheint mit seinem im Reinen zu sein.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 29. April 2020

Lotte: Dann soll da Liebe sein


Unplugged und schwarzweiß, aber ungeheuer eindringlich. Lotte, bürgerlich Charlotte Rezbach, wurde bekannt als Duettpartnerin des Deutschpop-Stars Max Giesinger. So jung sie ist, plant sie in diesem Lied schon die Zeit nach ihrem Tod. Wenn alles vorbei ist – was soll übrig bleiben? Liebe ist die Antwort.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 28. April 2020

Dota Kehr mit Hannes Wader: Auf eine Leierkastenmelodie


Hannes Wader auf einer neueren Musikaufnahme – das ist an sich schon eine Sensation. Denn das Liedermacher-Urgestein hatte definitiv seinen Abschied von Bühne und Tonstudio genommen. Hier kehrt er für ein Duett nach einem Text der Dichterin Mascha Kaleko zurück. Zu einem schlichten und ergreifenden Text und einer wunderschönen kleinen Melodie verschmelzen die Stimmen von Alt und Jung. Dota Kehr hat ein ganzes Album mit Gedichten von Mascha Kaleko (1907-1975) aufgenommen. Ihr dürft raten, welchen Liedermacher ich als nächstes als Duettpartner von Dota präsentieren werde. Kleiner Tipp: Reinhard Mey ist es nicht.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 27. April 2020

Die Grenzgänger: Hyperions Schicksalslied (Hölderlin)


Friedrich Hölderlin (1770-1848) wurde im März vor 250 Jahren geboren. Wir haben eigentlich Hölderlin- und Beethoven-Jahr. Die Band „Die Grenzgänger“ widmet dem Dichter ein wahrhaft außergewöhnliches CD-Projekt. Denn die Gedichte Hölderlins wirken oft infolge ihrer vielen mythologischen Anspielungen verrätselt und scheinen durch ihren Rhythmus nicht für die Liedform geschaffen. „Hyperions Schicksalslied“ aus dem Roman „Hyperion“ handelt vom schweren Schicksal der Menschen im Vergleich zu den leichtlebigeren Göttern. Beide Gruppen sind auch musikalisch bei den „Grenzgängern“ deutlich voneinander unterschieden. Die eindrucksvollen Bilder stammen aus Fritz Langs Stummfilm „Metropolis“. Das Thema des Gedichts wird so auf das Thema „soziale Spaltung“ übertragen. HdS-Rezensent Alexander Kinsky (siehe Alexanders Album-Tipp der Woche) schuf zu der Aufnahme eine anspruchsvolle multimediale Interpretation, die auch wichtige Stationen der Hölderlin-Rezeption auf HdS (ja, die gab es!) miteinbezieht.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 24. April 2020

Marius Müller-Westernhagen: Freiheit


„Freiheit ist das einzige, was zählt“. 1987 entstanden, wurde Westernhagens Lied gern als „Hymne der Wiedervereinigung“ genutzt. Selbst bei offziellen polischen Anlässen kam die Hynme zum Einsatz. Politikerreden beklagten währenddessen, dass es in der DDR keine Reisefreiheit gab, dass das Regime „ein ganzes Volk eingesperrt“ hätte. Tja, böse sind halt immer nur die anderen. Gut, dass wir jetzt in der „freien Welt“ leben.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 23. April 2020

Reinhard Mey: der Bär, der ein Bär bleiben wollte

https://youtu.be/S0spcA3oEkw
Für sein zweites Corona-Wohnzimmerkonzert wählte Reinhard Mey nur ein einziges Lied aus. Aber das hat es in sich. Das Lied ist rund vier mal so lang wie ein „normales“. Eine satirische Fabel mit einer klaren Botschaft: Jedes Lebewesen sollte sich seiner eigenen Art gemäß entfalten können. Menschen neigen dazu, alles und jeden in ein Schema zu pressen und nach seiner Verwertbarkeit im ökonomischen Prozess zu beurteilen. Auch für Euch geeignet, liebe Kinder an den Bildschirmen!

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 21. April 2020

Sarah Straub Live-Stream: Social Distancing mit Herz (2)


Sarah Straub, bekannt vor allem durch ihre CD mit Wecker-Vertonungen, veranstaltete am 17.04. ein zweites Live-Streaming-Konzert, mit dem sie auch Geld für jetzt Not leidende Künsterinnen und Künstler sammelte. Mit den Gästen Werner Schmidbauer, Fany Kammerlander, Ecco Meineke & Andy Lutter musizierte sie teils gemeinsam, teils gab sie ihnen Raum für einen Solo-Stücke. Ein warmherziger, solidarischer Geist herrschte während des fast zweistündigen Konzertes (Beginn erst ab Min. 2:10), getragen durch Sarahs charmante Anmoderation.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 20. April 2020

Toni Kater: Dieser Augenblick


Faszinierende Bilder, vielfach von japanischen Frauen, geben diesem Lied einen verwirrend-mystischen Hintergrund. Toni Kater (bürgerlich: Anett Ecklebe) empfiehlt sich mit diesem und anderen Liedern als die deutsche Björk. Mit ernstem Gesicht singt sie über philosophische Themen. Assoziationen zwischen „Jeder Augenblick ist ewig“ und „Imagine, there’s no heaven“ kommen einem in den Sinn. Geistige Weite, ohne trennende Konzepte wird beschworen. Dabei setzt die Musik auf perfekt produzierten Art-Pop mit elektronisch verfremdetem Chorgesang. Siehe dazu auch „Alexanders Album-Tipp der Woche“.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 17. April 2020

Reinhard Mey: In Tyrannis


Ein erschütterndes Frühwerk von Reinhard Mey, das Tagebuch eines Gefangenen im Kerker eines Unrechtsregimes. Der teilweise als „sonniges Gemüt“ geltende Liedermacher beschreibt hier minutiös und absolut schonunglos, wie jemand durch Isolationsfolter, Gewalt und Schikanen gebrochen wird. Selbst seine innere Integrität vermag der Erzähler angesichts der Brutalität der Misshandlungen nicht zu bewahren. „Ich werde einfach unterschreiben“.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 16. April 2020

John Prine: Summer’s end


Auf dieses schöne Video kam die HdS-Redaktion, weil der Country-Songwriter am 7. April leider in der Folge einer Corona-Infektion starb und diese Tatsache durch die Presse ging. Eine späte Entdeckung. Das Lied, das eigentlich vom Heimweh handelt, wird hier mit außergewöhnlich liebevollen, lebensfreundlichen Bildern illustriert, die auch für den Zusammenhalt zwischen den Generationen werben.

Weiterlesen



> MEHR MUSIK-VIDEOS
SONSTIGE VIDEOS:
Von rr
in VIDEOS

am 20. April 2020

Corona: Grundrechte infiziert!


SARS-CoV-2 ist eine Gefahr für die Menschen, die politischen Maßnahmen können zu einer Gefahr für die demokratischen Grundrechte werden, meinen Wolfgang Gehrcke und Christiane Reymann. In der Krise werden die Weichen für das Danach gestellt – und dazu braucht es eine Öffentlichkeit, die kritisch bleibt und noch mehr gegenüber einer dem Kapital willfährigen Regierung. (Quelle: Weltnetz TV, https://weltnetz.tv/video/2321-corona-grundrechte-infiziert)

Weiterlesen

Von rr
in VIDEOS

am 16. April 2020

Jürgen Wertheimer stellt sein Europa-Buch vor


Der Tübinger Literaturprofessor und HdS-Autor brachte ein neues Buch heraus – und alle Buchhandlungen mussten zumachen. Nicht gerade glückhafte Umstände. Umso wichtiger, auf die Veröffentlichung aufmerksam zu machen, denn das Thema ist wichtig: Was hält Europa zusammen? Der Begriff „Wertegemeinschaft“ löst bei vielen heute nur noch ein hämisches Lachen aus. Doch nicht die Werte selbst sind zu verurteilen, sondern ihr Missbrauch bzw. ihre Missachtung durch die politische Kaste. „Europa – eine Geschichte seiner Kulturen“. Jürgen Wertheimer spürt, aus der Fülle seines Wissens schöpfend, den Ursprüngen Europas, seiner Geschichte und Kulturgeschichte, nach. Sehr viel Stoff? Ja, gewiss eine Herkulesaufgabe für den Kassandra-Experten. Auch der Gegensatz Orient-Okzident, der noch heute die Schlagzeilen füllt, kommt natürlich zur Sprache. Durch das Nebeneinander von Gegensätzen auf engem Raum entwickelte sich in Europa eine ausgefeilte Dialogkultur. Wenn etwas da nicht reinpasst, dann ist es „Alternativlosigkeit“.

Weiterlesen

Von rr
in Kultur, VIDEOS

am 1. April 2020

Kabarettistisches Krisen-Gipfeltreffen – mit neuem Clip von Georg Schramm

Georg Schramm, Foto: Henning Schlottmann, Linzenz Creative Commons.

Der Bayerische Rundfunk, generell eher Herold im Söderschen Hofstaat, möchte Corona-Isolationshäftlingen „Trost, Kraft und Kolleg*innen“ spendieren. Obwohl normalerweise von so einer Sendung nicht gerade Revolutionäres zu erwarten ist, erblickten doch einige recht beachtliche Seitenhiebe das Licht der Öffentlichkeit. Gegen Ende glänzt vor allem Schramm mit der zornig vorgebrachten Aussage, es sei heuchlerisch, jetzt Krankenhauspersonal zu beklatschen, das man über Jahre gnadenlos ausgebeutet hat. In der ersten Sendung sind größtenteils in Zuspielern mit dabei: Urban Priol, Alfred Dorfer, Luise Kinseher, Martin Frank, Georg Schramm, Christian Springer, Constanze Lindner, Gerhard Polt und Stefan Leonhardsberger.
https://www.br.de/mediathek/video/trost-kraft-und-kolleginnen-kabarett-der-bayern-abend-1-av:5e7cfead85e427001a041da0

Weiterlesen



> MEHR VIDEOS
GRIECHENLAND:


  > GRIECHENLAND-BEITRÄGE
NEUESTE KOMMENTARE:
  • Volker bei Raphael Bonelli: Die Diskriminierung der Ungeimpften beginnt
  • Volker bei K-Frage – welchen Opportunisten hätten Sie denn gerne?
  • Axel Wartburg bei Brief an einen Denunzianten
  • Axel Wartburg bei Brief an einen Denunzianten
  • Piranha bei Der letzte Damm
  • Ulrike Spurgat bei HK et les Saltimbanks: Indignez-vous
  • Freiherr bei Jens Fischer Rodrian interviewt Christoph Bedürftig (Die Basis)
  • Freiherr bei HK et les Saltimbanks: Indignez-vous
  • Volker bei Der letzte Damm
  • flashmob in Aschebersch bei HK: Danser encore
  • Ulrike Spurgat bei Der letzte Damm
  • Hartz_tötet bei Stellt euch vor: Hartz IV könnte jetzt weg
  • Hope bei Der letzte Damm
  • Volker bei Friedensperspektiven statt Kriegsrat
  • Freiherr bei Eve of destruction? Eine Mutmaßung
  • Hope bei Der letzte Damm
  • Freiherr bei Der letzte Damm
  • Holdger Platta bei HdS muss um Eure Hilfe bitten
  • Volker bei Der letzte Damm
  • Ulrike Spurgat bei Menschen mit Mut
HINTER DEN SCHLAGZEILEN
Herausgeber:
Initiative für eine humane Welt (IHW)
1. Vorsitzender: Holdger Platta
Chefredakteur: Roland Rottenfußer
KONTAKT:

IHW, Holdger Platta
Füllegraben 3
37176 Sudershausen
info@hinterdenschlagzeilen.de

Beliebte Beiträge
  • Udo Jürgens: Der gläserne Mensch
  • Der Verelendungsstag unserer Demokratie
    Der Verelendungsstag unserer Demokratie
  • Auf dem Weg in einen „kalten Faschismus“?
© Copyright · Hinter-den-Schlagzeilen
  • Impressum
  • Datenschutz

Start typing and press Enter to search