Wie gehen wir mit Menschen um? Wie gehen wir mit Tieren um, an denen wir wissenschaftliche Versuche durchführen? Eine Kurzgeschichte des Poeten und Essayisten Peter Fahr.
Es sind vor allem unsere eigenen Verhaltens- und Denkmuster, die nachhaltiges Neudenken und Handeln verhindern. Der grassierende Klimawandel, die steigende Armut und der Ressourcenverzehr – um [...]
Wasser ist eine Quelle des Lebens und nicht des Profits. Exklusivabdruck aus „Frau-Sein allein genügt nicht“. Unsere moderne Welt steckt fest und versinkt immer tiefer in selbst verursachten [...]
Warum rührt uns das eine Ereignis zu Tränen, und das andere lässt uns kalt? Es gibt sehr viel zu betrauern in dieser unerlösten Welt. Wir haben nicht die Kraft, all das an uns herankommen zu [...]
Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation. In seinem neuen Buch „Rebellion oder Untergang!“ klärt Noam Chomsky eindrücklich über die existentiellen Bedrohungen durch [...]
An Fleischesser wird nicht annähernd derselbe moralische Maßstab angelegt, wie dies derzeit bei Kritikern der Corona-Maßnahmen geschieht. Was müssen wir seit geraumer Zeit nicht alles tun, um uns [...]
„Lieber reich und gesund als arm und krank“ lautet ein bekanntes Bonmot. Übertragen auf das Thema Ernährung: Warum sollte sich jemand ernsthaft für etwas entscheiden, das die Tiere, [...]
Wem das Weltbild des Corona-Regimes zu eindimensional und materialistisch vorkommt, der findet Unterstützung im Werk Johann Wolfgang Goethes. „Wie hältst du‘s mit Corona?“ — so lautet wohl die [...]
Dass er einfach ist, der Sinn des Lebens, kann man sich irgendwie denken. Jeder Wurm, jeder Grashalm muss ihn schließlich „begreifen“ – ohne darüber nachzudenken. Die Natur selbst kann nicht [...]
Was hört sich harmloser an als das Wörtchen „Natur“? Das ist doch das, worin wir spazieren gehen, wonach wir uns sehnen, nachdem wir acht Stunden in den Bildschirm gestarrt oder unsere Lebenszeit [...]