Ein prosaischer Essayist als lyrischer Humorist. Die Zeiten sind ätzend. Und humorlos. Ganz besonders für Poeten, jenen Menschenschlag, der die täglichen Herausforderungen nur mit Schalk und [...]
Eine Handvoll Vierzeiler in humorloser Zeit. Wie bist du heute aufgewacht? Was hast du bisher gemacht? Hast du etwas vollbracht? Wurde dir etwas beigebracht? Warst du zufrieden oder aufgebracht? [...]
Immerhin: die SPD-Spitze – SPD-Co-Vorsitzender Norbert Walter Borjahns und Fraktions-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich – fordert das Ende der Stationierung von US-Bomben in Deutschland (in [...]
Eine Handvoll Haiku in unruhiger Zeit. Für den Essayisten und Lyriker Peter Fahr ist die Wirklichkeit poetisch. Seine stimmungsreichen Haiku beschwören die Natur und ergründen das Gesetz des [...]
Wer im Krieg nur vom Krieg spricht, verrät den Frieden. Putins Überfall auf die Ukraine zwingt uns, Krieg und Frieden grundsätzlich zu überdenken. Ist Aufrüstung eine notwendige Reaktion auf eine [...]
Neben den Protestnoten und den Friedensnoten bedarf es in dieser Zeit auch einer neuen Rubrik für widerständige Lyrik. Es gibt rebellische Stimmen, die in den Krisen der letzten Jahre — [...]
In seinem Gedichtband „Ruhmesblätter mit Linsengericht“ beschreibt Holdger Platta eine Kindheit in der Nachkriegszeit – eine Atmosphäre der Verdrängung und latenten Gewaltdrohung. Versteinerte [...]
Ich hoffe sehr, dass viele mir zustimmen werden: es ist längst überfällig, innerhalb dieser Textreihe Auf Seiten der Menschlichkeit auch Erich Fried vorzustellen. Kaum einer wie er, der [...]
Stimmt, liebe HdS-Leserinnen und liebe HdS-Leser: lange habt Ihr unter diesem Titel „Auf Seiten der Menschlichkeit“ nichts mehr lesen können bei uns! – Gedichte also, die wahrhaft dieser [...]
Deutsche Geschichte in radikal poetischen Bildern. Es gibt nicht nur diese Zeit, es gibt ein 20. Jahrhundert davor. Es gibt Vorkriege, Kriege und Nachkriegszeiten. Und es gibt Menschen, die durch [...]