Man kann bei diesem Gedicht an bestimmte lebende Politiker denken – im Grunde sind die Aussagen über Tyrannei und den Missbrauch von Macht jedoch universell. Der Diktator ist Gefangener [...]
Was macht den Menschen zum Menschen? In diesem Gesicht im Stil von „Slam Poetry“ stellt sich Jens Fischer Rodrian tiefe und grundsätzliche Fragen. Er wehrt sich gegen das Konzept [...]
Alltag in Deutschland: Ohne Maske, auch mit „Maskenbefreiung“, werden Menschen beschimpft, und schon Kinder werden im Sinne der neuen Doktrin „ausgebildet“. Noch [...]
Wir haben das Recht, anders über die Ukraine zu denken als die Tagesschau. Aber haben wir auch die Freiheit, gar nicht an sie zu denken? Wir erleben ein Bombardement mit Nachrichten, dem wir uns [...]
„doch kriege wird es immer geben./ und wenn jemand befiehlt, seid ihr es./ ihr werdet überleben./ und wenn jemand krepiert, sind wir es.“ Peter Fahr hat, lange bevor es zur [...]
Wie ein roter Faden zieht sich der politische Opportunismus durch die deutsche Geschichte. „Der Untertan“ ist ein Roman des deutschen Autors Heinrich Mann. Verfasst zwischen 1906 und Mitte 1914, [...]
Drei Gedichte über Ignoranz, Ausgrenzung und die Sprache der Angst. Gibt es sie eigentlich noch – die Flüchtlingskrise? Durch ein bestimmtes anderes Thema wurde sie aus dem Fokus auch derer [...]
Unsere Autorin ist nicht Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Sicher ist Ihnen dies bereits bekannt. Olaf Scholz hat den Job ja leider. Und der ist derart blass, dass man ihn glatt [...]
Das erste dieser beiden Gedichte handelt davon, wie sich Ausgrenzung anfühlt – privat, und dann auch darüber hinausgehend… Das zweite beschreibt das Schicksal eines heimkehrenden [...]
„Wo stehen wir in diesem Land, neue Horizonte oder Wand? Homo sapiens als Maschine, selbst der Ethik-Rat auf Linie!?“ Uli Schalks Gedicht umspannt eine ganze Fülle von Einzelthemen im [...]