Unfähige Eliten und der Bildungsverfall der Massen erschaffen zusammen eine neue, finstere Epoche — Voraussetzung ist die Auslöschung der Freiheit. Wie stellen wir uns das Mittelalter gemeinhin [...]
„Wenn die Angst tatsächlich mächtiger ist als die Liebe, dann wird die Welt aus ‚1984‘ zur Gewissheit. Wenn uns unser persönlicher Komfort, unsere Sicherheit oder unser [...]
Zwei Wandlungen haben das vergangene halbe Jahrhundert gekennzeichnet: die Entwicklung der Biologie zur Ökologie und die Entwicklung der Psychologie zum Systemischen. In beiden Fällen geht es [...]
Viele krank machende Lebensumstände werden heutzutage als „normal“ erachtet — es wird Zeit, diese klar zu benennen und zu überwinden. Als „normal“ gilt, was die meisten gewöhnlich tun, denken, [...]
Firmen wie Open AI folgten einem radikal libertären Denken, das sämtliche politischen und sozialen Fragen ignoriere, sagt der Philosoph und Sprachforscher Hannes Bajohr. Die Diskussion darüber, [...]
Weil es Europa nicht gibt, gibt es Europa. Quatsch reimt sich auf Matsch. Und Europa auf Opa. Das sollte Provokation genug sein. Ist es aber nicht, leider. Irgendwann war ich katholisch. Dann [...]
Rationales Denken und Spiritualität schließen einander nicht aus — sie ergänzen sich. In der Frage, wie man mit der Welt, die man vorfindet, umgeht, gibt es im Großen und Ganzen zwei Ansätze. Der [...]
„Konzepte wie Gut und Böse entspringen sozialen Dynamiken von Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Eine Möglichkeit, seine Zugehörigkeit zur „anständigen Gesellschaft“ zu signalisieren, besteht [...]
ChatGPT hat dramatische Auswirkungen auf das Leben, wie wir es bisher kannten. KI könnte uns über kurz oder lang alles abnehmen — aber was werden wir dann überhaupt noch selbst können? [...]
Ein Tötungsverbot kennen die meisten Religionen. Die Geschichte dieser Regel ist aber zugleich die Geschichte des Versuchs, Ausnahme davon zu finden und sachlich zu begründen. „Im Prinzip [...]