Gelebtes Mitgefühl
In allen religiösen Glaubensrichtungen und spirituellen Traditionen spielt das tätige Mitgefühl als Karma-Yoga, Seva oder Nächstenliebe eine Rolle. Selbstloses Handeln ist in den meisten Religionen und Philosophien sogar als zentrales ethisches Motiv verankert. Alle spirituellen Traditionen ebenso wie zeitgenössische Psychologen und Wissenschaftler erblicken im Mitgefühl einen zentralen Wert des menschlichen Miteinanders und den Grundstein jeder Zivilgesellschaft. Lydia Poppe hat untersucht, was im Einzelnen dahintersteckt. (Quelle: Sein)
https://www.sein.de/gelebtes-mitgefuehl/