Der Kalte Krieg und die künstliche Kultur – oder wie das Endspiel Europa begann, Teil I
Der folgende Essay beschäftigt sich mit der Kulturpolitik des Kalten Krieges. Im ersten Teil geht es um die zeitgeschichtlichen Umstände, die dazu geführt haben, dass die Sphäre der Kultur im Verlauf des Kalten Krieges eine immer wichtigere Bedeutung gewann. Im zweiten Teil werden die einzelnen Maßnahmen sowie die Ziele genauer in den Blick genommen. Da viele der damals eingeleiteten Maßnahmen bis heute fortwirken, beschreibt dieser Essay zugleich das Gewordensein der heutigen Kultur. (Quelle: Multipolar)
https://multipolar-magazin.de/artikel/der-kalte-krieg-und-die-kuenstliche-kultur-teil-1
Comments
Was für eine grandiose Fehleinschätzung, sowohl der revolutionären Arbeiterbewegung als auch der Einschätzung der Historie der Sowjetunion und der DDR in ihrer Geschichte.
Na dann, Prost Mahlzeit ! Dass kommt dem Halbwissen nahe, dass nach 1991 den Namen Bologna und Erasmus trägt.
ROTFRONT !!!