Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
auch Dir möchte ich den Kommentar zuposten, den ich soeben an den „Freiherrn“ abgeschickt habe. Ich hoffe, Du wirst dem Text entnehmen können, daß ich Dir in der entscheidenden, in der humanen Dimension von Herzen gerne zustimme, daß ich aber historisch-gesellschaftlich nicht allen Deinen Schlußfogerungen zu folgen vermag. Hier also die Antwort, die ich auch dem „Freiherrn“ zugeschickt habe:
komme leider erst heute dazu, auf Deinen Kommentar zu antworten.
Selbstverständlich hast Du Recht: auch Solidarität ist immer wieder von großer Wichtigkeit. Um’s mal zugespitzt zu formulieren: wo Brüderlichkeit sich zu realisieren versuchte ohne Solidarität – gemeint: ohne dementsprechende Praxis auch -, wäre Brüderlichkeit bestenfalls lauwarmes Gerede – und sei es prächtig gesungen von irgendeiner Bühne herab! Stimme Dir also zu.
Aber das schrieb ich – vielleicht allzu kurz – oben ja schon: Solidarität ist immer wieder von großer, großer Wichtigkeit. Was wäre zum Beispiel unsere Hilfe für notleidende Menschen in Griechenland ohne Solidarität!
Ich wollte in meinem Beitrag oben den Akzent legen auf das, was wirklich allzuoft verloren gegangen ist in unseren Freiheitsbewegungen (bis in den von uns gelebten persönlichen Alltag hinein): die Brüderlichkeit. Und dadurch, vielleicht als zwangsläufige Folge davon, auch Freiheit und Gleichheit. Du hast darauf hingewiesen, ich bereits auch in meinem Artikel: selbst der mitmenschliche, der freiheitliche, der menschenrechtliche Marxismus kam sich dabei selber abhanden.
Oder hätte das, was da – bei Lenin schon, vor allem dann aber unter Stalin (= dem „Stählernen“, so die wörtlich Übersetzung dieses Namens, den sich Stalin zugelegt hatte) – irgendwas mit Realisierung von Marxismus zu tun, mit Realisierung etwa der folgenden beiden Maximen, die zu den marxistischen Grundmaximen und zu den marxistischen Grundzielen politisch-gesellschaftlichen Handelns für alle – ich betone: alle – Marxisten der Welt hätte zählen müssen? Hier die beiden Zitate, das eine aus dem „Kommunistischen Manifest“ (1848, Verfasser: Marx und Engels), das andere von Marx alleine, aber an verschiedenen Stellen in seinem Werk zu finden (1843, 1844):
„An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.“
„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist. Verhältnisse, die man nicht besser schildern kann als durch den Ausruf eines Franzosen bei einer projektierten Hundesteuer: Arme Hunde! Man will euch wie Menschen behandeln!“
Haben sich Stalin und Konsorten jemals an diese Maximen gehalten? – Nein! – Ist damit Marxismus selber erledigt? – Nein, überhaupt nicht!
Marxismus, diese lernende Wissenschaft, ist überhaupt noch nicht am Ende ihrer Geschichte angelangt – schon gar nicht am Ende ihrer Realisierung. Wer das behauptet, würde nur nachplappern, was uns ab Anfang der Fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts der CIA einreden will, in der Gestalt der von ihm inspirierten „Totalitarismus-Theorien“, bei denen Marxismus mit Faschismus gleichgesetzt wurde und mit deren Hilfe alle vormals antifaschistischen Schlußfolgerungen aus dem Dritten Reich ‚umfunktioniert‘ werden sollten und umfunktioniert wurden in Haßregungen gegenüber der UdSSR.
Was Marxismus/Kommunismus/Sozialismus ist, das hat tatsächlich schon Rosa Luxemburg vor mehr als einem Jahrhundert formuliert: „Keine Demokratie ohne Sozialismus, kein Sozialismus ohne Demokratie“.
Ich selber ziehe inzwischen eine eigene Abwandlung dieses Ausspruchs von Rosa Luxemburg vor (weil der Begriff der „Demokratie“ angesichts der bei uns existierenden Fassaden-Demokratie mehr als fragwürdigc geworden ist):
„Keine Menschenrechte ohne Sozialismus, kein Sozialismus ohne Menschenrechte!“
Worüber jetzt noch ausführlich zu reden wäre. Aber Du weißt bestimmt jetzt schon mit dieser Maxime was anzufangen!
Mit herzlichen Grüßen
Holdger