Der Zyniker und der Bootsbauer

 In FEATURED, Philosophie, Politik

Wir starren meist nur auf die große Katastrophen, die sich “draußen” abspielen und übersehen die vielen kleinen Hoffnungszeichen in unserem Alltag. Wenn jemand einen Baum pflanzt oder – wie der “Held” dieser Geschichte – eigenhändig ein Boot baut -, dann ist das nicht gleichgültig. Dieser Mensch ist Teil einer Bewegung, die sich dem “Echten” wieder zuneigt und die größer wird. Er setzt damit ein Zeichen gegen Automatisierung und Entfremdung. “Paradoxerweise wird es die Gesamtheit von Milliarden nutzloser Taten sein, die die Welt verändert.” Charles Eisenstein

 

Vor einigen Tagen ging ich in Stockholm am Wasser spazieren und wurde von einem jungen Mann aus Irland angesprochen, der meinen Namen rief. Das passiert mir nicht oft – anscheinend gehörte er zu den wenigen Menschen, die mein Buch gelesen haben – und so nahm ich diesen Zufall als ein Zeichen, innezuhalten und ein Gespräch zu führen.

Es stellte sich heraus, dass er im Rahmen einer zweijährigen Bootsbauerausbildung in Schweden war, bei der er traditionelle Techniken zum Bau kleiner Boote von Hand erlernte. Seine Geschichte inspirierte mich in mehrfacher Hinsicht. Erstens war hier ein intelligenter junger Mensch, der sich einer Arbeit verschrieben hat, die keine Aussicht auf einen hohen sozialen Status oder Reichtum bietet. Zweitens hatte er sich nicht nur dem handwerklichen Aspekt dieser Arbeit gewidmet, sondern auch der Vision, dieses Handwerk durch eine von ihm mitbegründete Organisation mehr jungen Menschen in Irland zugänglich zu machen: Der Vereinigung für traditionelle nordisch-irische Boote. Drittens war ich, als er mich seinen anderen Kollegen vorstellte und mir die Boote zeigte, die sie bauten, höchst beeindruckt von der sorgfältigen Handwerkskunst und der Lebendigkeit, die diese Boote ausstrahlten. Sie zeugten von dem neuen Materialismus, der danach strebt, unserer Welt ihre Ehrwürdigkeit zurück zu geben.

Fünfzehn Minuten später ging ich mit einem wirklich positiven und optimistischen Gefühl weg, was den Zustand der Menschheit anging. Welchen Grund hatte ich für meine Zuversicht? Was nützt eine Renaissance des traditionellen Bootsbaus angesichts von Klimawandel, Fracking, Atommüll, Waldsterben, Neoliberalismus, dem Sicherheitsstaat, hungernden Kindern, Menschenhandel, Ausbeuterei, Jugendstrafvollzug und all den anderen Schrecken, die unseren Planeten heimsuchen?

Warum habe ich diesen Optimismus gespürt? Hier die eine Theorie: Das Gefühl trübte meine Vernunft. In einem Moment des Vergessens ließ ich mich von einer kleinen Blume verwirren, die in der riesigen Giftmüllhalde unserer Gesellschaft erblüht ist. Ein flüchtiger Anblick des Schönen lenkte mich von der Hässlichkeit ab und bot mir einen emotional befriedigenden Ausweg aus der unwiderlegbaren Logik der Verzweiflung. Wie jede noch so kleine gute Nachricht weckte auch diese Begegnung in mir die falsche Hoffnung, dass alles letztendlich doch nicht so schlimm ist. Und das, so die Theorie, ist gefährlich, denn nur mit einem nüchternen Bewusstsein für die Schrecklichkeit unserer misslichen Lage sind wir in der Lage, angemessen zu reagieren, anstatt unbekümmert so zu tun, als sei alles in Ordnung.

Lassen Sie uns eine alternative Theorie in Betracht ziehen: Der Bootsbauer gab mir Hoffnung, weil er Teil einer massiven Verschiebung von Werten ist, die sich unter der Oberfläche des Alltäglichen abspielt. Er ist keine Ausnahme; er gehört zu den Avantgardisten einer gewaltigen Bewegung. Während seine Berufung die etablierte Macht nicht direkt in Frage stellt, hilft er mit der Umlenkung seiner Lebensenergie dabei, eine Art Feld oder Schablone für andere zu schaffen, damit sie das Gleiche tun können. Sein Beispiel ermutigt zu anderen Wegen der Nicht-Teilnahme. Wenn wir jemandem begegnen, der dominante Normen und Werte ablehnt, fühlen wir uns etwas weniger verrückt, wenn wir dasselbe tun. Jeder Akt der Rebellion oder Nicht-Teilnahme – und sei er noch so klein – ist daher ein politischer Akt. Boote von Hand zu bauen, ist ein politischer Akt. Das bedeutet nicht, dass das Bankgewerbe, Monsanto, der militärisch-industrielle Komplex und so weiter sich auf magische Weise veränderte, wenn nur mehr von uns Boote bauten. Es ist jedoch so, dass das Bauen solcher Boote und andere Tätigkeiten, die etwas zur Veränderung beitragen, denselben Ursprung haben.

Der Bootsbauer hat seinen Weg nicht im Glauben gewählt, damit die Welt zu verändern. Wenn wir unsere Entscheidungen davon abhängig machen, was die Welt praktisch verändern könnte, sind wir oft wie gelähmt, denn die Veränderungen, die heute geschehen müssen, sind so enorm, dass wir keine Ahnung haben, wie wir sie praktisch bewerkstelligen können. Jeder Plan ist unpraktisch und jede Hoffnung naiv.

Der Zyniker hält sich selbst für praktisch denkend, den hoffnungsvollen Mensch dagegen nicht. Tatsächlich ist es genau umgekehrt. Zynismus ist lähmend. Doch der naive Mensch versucht, was laut Zyniker unmöglich ist und hat dabei manchmal Erfolg.

Paradoxerweise wird es die Gesamtheit von Milliarden nutzloser Taten sein, die die Welt verändert. Wir müssen einer anderen Logik gehorchen als der, die fragt: „Wird das wirklich etwas Grundlegendes bewirken?“… Bei etwas Grundlegendem, etwa beim Klimawandel, werden selbst Maßnahmen zur Reduzierung der Kohlenstoff-Emissionen nichts nützen. Wenn Sie Fahrrad fahren und Ihren Abfall reduzieren, wozu nützt es dann, wenn die Milliarden, die „nicht verstanden haben“, nichts an ihrem Verhalten ändern? In diesem Fall, so sagen einige, lohne es sich nicht, selbst Rad zu fahren, sondern man müsse versuchen, Millionen davon zu überzeugen, dies zu tun, oder Lobbyarbeit betreiben, um die Regierungspolitik zu ändern. Aber nach dieser Logik wird niemand mit dem Radfahren anfangen! Wir brauchen einen anderen Grund, solche Dinge zu tun. Einen, der nicht nur „Mittel zum Zweck“ ist. Damit meine ich, dass wir einen Grund brauchen, der nach unserem normalen Verständnis von Ursache und Wirkung nicht von den Endergebnissen abhängt.

Damit will ich nicht sagen, dass wir nicht versuchen sollten, Denkweisen und Systeme zu ändern. Es geht darum, dass das nicht genug ist, und dass das nicht für alle gilt. Wir müssen auch kleine, sogar unsichtbare Wahlmöglichkeiten zulassen.
Als ich den Bootsbauer verließ, dachte ich, dass ich nicht in einer Welt leben möchte, in der das, was er tut, keine Rolle spielt. Wir leben mit einer Weltanschauung, in der die meisten unserer persönlichen Entscheidungen keine Bedeutung haben. Dennoch fühlen sie sich im Moment bedeutsam an. Sollen wir dieses Gefühl von dem, was sich hier und jetzt bedeutsam anfühlt, einfach ignorieren und stattdessen unsere Entscheidungen rein rational und zweckorientiert treffen?

Vielleicht ist gerade diese Mentalität der Ursprung unserer misslichen Lage. Zum einen ist das die Mentalität des Geldes: Um einer Zahl willen, die für irgendeinen Zweck am Ende steht, lenken wir unsere Zeit und unsere Ressourcen von den Dingen ab, die uns am meisten am Herzen liegen. Schüler tun dies immer dann, wenn sie ein „unkompliziertes“ Hauptfach wählen, anstatt zu lernen, was ihnen wirklich am Herzen liegt (oder die Schule verlassen, um einer Leidenschaft zu folgen). Das ist auch die Mentalität, mit der wir unsere Herzen verhärten und diesen Baum, diesen Wald, dieses Tier, diesen Menschen opfern, weil sie dem Fortschritt im Wege stehen.
Wenn wir damit aufhören und uns stattdessen auf das konzentrieren, was direkt vor uns liegt, erscheint das manchmal irrational. Aber woher kommt dann dieses Gefühl der Bedeutsamkeit? Wie passt das zusammen?

Unsere kleinen Handlungen, die etwas mit Schönheit und einer dienenden Haltung zu tun haben, scheinen uns deshalb irrational, weil wir in einer Weltanschauung versunken sind, die definiert, was rational, praktisch und logisch ist. Im Grunde besagt sie, dass wir in einem außerhalb von uns liegenden Universum, das von verschiedenen Kräften gelenkt wird, voneinander getrennte Individuen sind. Nichts, was man mit seiner eigenen, relativ mickrigen Kraft tut, ist in diesem außerhalb von uns liegenden Universum von großer Bedeutung. Aber diese Geschichte von der Welt ist langsam überholt. Wenn wir uns stattdessen als miteinander verbundene Wesen sehen, die unlösbar mit allem verbunden sind, wenn wir Selbst und Welt als unzertrennliche Spiegel des jeweils anderen sehen, dann ist das Gefühl, dass unsere persönlichen Handlungen kosmische Bedeutung haben, nicht mehr so irrational. Es gibt dem Glauben, dass, wenn sich etwas ändert, sich alle Dinge ändern, eine Art Logik. So betrachtet ist es gar nicht so abwegig zu sagen, dass der Bootsbauer ein Feld oder eine Vorlage schafft, damit andere sich ändern können.

Auch wenn ich viele Beispiele dafür anführen könnte, dass unsere individuellen Handlungen die Welt auf eine Weise beeinflussen, die sich unserem normalen Verständnis von Kausalität widersetzt und einige wissenschaftliche Paradigmenwechsel nennen könnte, die die starre Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Anderen, gemäß der wir agieren, zu entkräften scheinen, bietet dennoch nichts davon Gewissheit oder Beweise. Der Zyniker kann immer noch argumentieren, dass es keine Rolle spielt und dass es nicht funktionieren wird. Wahrscheinlich haben Sie sich schon mit solchen Zynikern gestritten, diesen Realisten, die erklären, warum jede Idee wahrscheinlich keinen Erfolg haben wird. Vielleicht streiten Sie mit Ihrem inneren Zyniker, der dasselbe über jede Veränderung in Ihrem Leben sagt. Nun, all diese Zyniker haben Recht. Innerhalb der Grenzen ihrer Geschichte von der Welt ist es unwahrscheinlich, dass es funktioniert. Es muss eine Art Wunder geschehen: Zum Beispiel, die richtige Person, die selbstlos einspringt, um zur richtigen Zeit zu helfen, oder es passiert bei jemandem ein Sinneswandel und er handelt gegen sein rationales Eigeninteresse.

Wenn wir in fünfzig Jahren einen bewohnbaren Planeten haben wollen, müssen solche Dinge in großem Maßstab geschehen.

Wie können wir in Ermangelung von Gewissheit oder Beweisen den (inneren oder äußeren) Zynismus überwinden? Wir können ihn nicht überwinden. Wir können uns jedoch mit der Wunde befassen, durch die er entstanden ist. Zynismus schützt eine Verletzung, die durch zerbrochenen Idealismus und verratene Hoffnung entstanden ist. Alles, was unser kindliches (naives) Wissen wieder erweckt, dass eine schönere Welt möglich ist, lässt neben dem erhebenden Gefühl der Hoffnung auch Angst, Trauer und Schmerz aufsteigen. Wir fürchten, dass wir wieder einmal enttäuscht werden. Es ist viel sicherer, nicht zu glauben, sicherer, es als idealistisch, unpraktisch, unmöglich abzutun. Aus diesem Schmerz erwächst auch der Spott, der oft mit Skepsis einhergeht. Das mag der Grund dafür sein, dass unorthodoxe wissenschaftliche Theorien oder Phänomene, die darauf hindeuten, dass es im Universum außerhalb unserer selbst Ordnung, Intelligenz und einen Sinn gibt, auf so heftige Kritik stoßen.

Lassen Sie uns ein kleines Experiment machen. Lassen Sie sich ein paar Mal den Satz “Eisenstein ist einfach wirklich naiv” durch den Kopf gehen und vertiefen Sie sich etwas in diese Haltung. Welche gemischten Gefühle gehen damit einher? Vielleicht bemerken Sie ein Gefühl der Befriedigung. Sie lassen sich von niemandem zum Narren halten. Sie sind praktisch, rational, intelligent. Sie lassen sich nicht durch naive Emotionen dazu verleiten, an etwas zu glauben. Welchen Schmerz überdecken diese Gefühle und Urteile? Was dahinter tut weh?

Nur wenn wir uns dieser darunter liegenden Wunde stellen und sie heilen, können wir mit ganzer Macht etwas verändern. Nur dann können wir wirklich an das glauben, was wir erschaffen wollen und uns voll und ganz in den Dienst der schöneren Welt stellen, von der unsere Herzen wissen, dass sie möglich ist. Zynismus, Trübsinn und Verzweiflung sind nicht einfach nur Hindernisse, die es zu überwinden gilt.

Übersetzt von Cornelia Renate Gottwald. Es gibt eine englische Version dieses Aufsatzes.

Dieser Artikel wurde zuerst veröffentlich auf https://charleseisenstein.org.

Er erscheint auf „Hinter den Schlagzeilen“ unter der Lizenz Creativ Commons

Einen Kommentar hinterlassen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen