Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das EU wird bis Mitte 2021 geeignete Maßnhmen zur CO2-Emissionsreduzierung einer Folgenabschätzung unterziehen. Danach wird ein Konzept erstellt, dessen Ziel es sein wird, die klimaschädlichen Gase um 50 bis 55 Prozent (statt wie bisher vorgehabt um 40 Prozent) zu senken. Ab 2030 bis 2050 soll anhand eines „Zielpfades“ überprüft werden können, ob die geltenden Vorgaben von allen EU-Mitgliedsstaaten eingehalten werden.
„Beim Bundesverband der Industrie warnte der Vizehauptgeschäftsführer Holger Lösch vor immer schärferen Zielen, die die Unternehmen überfordern könnten.“ (Freie Presse, 5.3.2020 unter Greta liest der EU-Kommsission die Leviten)
Wenn es darum geht, maximale Gewinne einzufahren, scheint die deutsche Industrie auch nicht überfordert zu sein. ..
Jedenfalls, um auf den Ausgangspunkt des Kommentares zurückzukommen: Erst ab 2030, also 2 Jahre nach Ablauf der Frist, die einen Temperaturanstieg auf 1,5 °C begrenzt, setzt eine Bestrafung der Mitgliedstaaten ein, die sich nicht an die, bis Mitte 2021 noch zu erarbeitenden Vereinbarungen, halten.
Seit den 70er Jahren setzen sich Schauspieler und andere Personen des öffentlichen Lebens für einen Erhalt des Weltklimas ein – ohne Effekt. Ohne Bestrafungen, wird das Weltklima von der Industrie nicht geschützt werden, maximaler Gewinn wird die Maxime bleiben.
Bei einer Erderwärmung zwischen 2 und 4 °C leiden bis zu 2 Milliarden Menschen unter Wasserknappheit und bis zu 3 Millionen Menschen mehr unter Überflutungen der Küstenbereiche.
Steigt die Erderwärmung über 4 °C an, sind bis zu 3,2 Milliarden Menschen mehr von Wasserknappheit betroffen, bis zu 120 Millionen Menschen mehr von Hungernot bedroht und 15 Millionen Menschen mehr der Bedrohung durch Küstenüberflutung ausgesetzt.
(entnommen der Nabu-Seite: http://www.nabu.de)
Wer selbst seinen CO2-Ausstoß von Flugreisen berechnen lassen möchte, kann das unter http://www.atmosfair.de tun. Dort kann man auch einen Ausgleichsbetrag berechnen lassen, den man klimaschützenden Projekten zukommen lassen kann.
Ich fand ganz interessant, dass ein Jahr Autofahren mit einem Mittelklassewagen (12.000 km) ca. 2.000 kg CO2 emittiert; das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen liegt bei 2.300 kg CO2.