Krise und Chance

 In FEATURED, Gesundheit/Psyche, Peter Fahr, Philosophie, Politik, Umwelt/Natur

Januskopf, Gemälde: Harald Metzkes, Bildquelle: Museum Barberini, Potsdam

Die Klimakatastrophe zwingt die Vergänglichkeit der Menschheit in mein Bewusst­sein, die Corona-Krise trägt sie in mein Gefühlsleben. Was mir die Klimajugend bewusst gemacht hat, ist die mögliche Selbstauslöschung der Menschheit. Ich kann unser selbstzerstörerisches Handeln und die lang verdrängte Katastrophe nicht mehr leugnen. Doch das Memento mori der erhitzten Atmosphäre beschäftigt bestenfalls meinen Verstand. Die Corona-Pandemie aber bewegt meine Gefühle. Darin liegt eine große Chance. Peter Fahr

Ein Virus geht um in der Welt – das Corona-Virus. Ausgehend von China erobert es binnen Monaten den ganzen Globus. Seine Auswirkungen betreffen sämtliche gesellschaftlichen Bereiche: Medizin und Wissenschaft, Finanz, Wirtschaft und Politik, Diplomatie und Militär, Kultur, Bildungswesen und Medien, Religion und Philosophie. Die staatlich verordneten Schutzmaßnahmen wie Social Distancing, Schließung von Schulen und Geschäften, Reduzierung des ÖV und des Flugverkehrs, Lockdown und Ausgangssperre zur Eindämmung der Pandemie treffen alle gleichermaßen: Regierende und Regierte, Eliten und Massen, Manager und Angestellte, Akademiker und Arbeiter, Alte und Junge, Erwachsene und Kinder. Die Menschen müssen wohl oder übel gehorchen und sich den Maßnahmen beugen. Sich von der Gesellschaft abzuschotten, ist aber gar nicht so leicht. Es verlangt dem Einzelnen Mut und Demut, Selbstdisziplin und Geduld ab.

Das alles verlangt mir die Klimakatastrophe nicht ab. Ich kenne die wissenschaftlichen Erhebungen und diesbezüglichen Tabellen, die horrenden CO2-Emissionen und die steigenden Temperaturen. Ich weiß von brennenden Regenwäldern, abschmelzenden Gletschern und Eisbergen, zunehmender Umweltverschmutzung und vom Artensterben. Selten einmal regt sich mein Gewissen – beispielsweise wenn ich ins Auto oder Flugzeug steige – und verflüchtigt sich gleich wieder. Doch das Wissen um die fortgesetzte massive Zerstörung der Natur und ihre verheerenden Folgen für meine Zukunft nehme ich nur intellektuell wahr. Ich erkenne das Problem, doch es berührt mich nicht existentiell. Und weil ich emotional nicht beteiligt bin, bleibe ich handlungsunfähig. Denn nur was ich gefühlsmäßig durchlebe und auf diesem Weg seelisch verarbeite, befähigt mich zur Tat.

Die Krise

Die einen sehen im neu aufgetretenen Virus einen gefährlichen Fact – nämlich eine hochansteckende Corona-Mutation. Die gesamte Menschheit sei betroffen und nur durch gemeinsames Handeln ließen sich die Zahl der schweren Erkrankungen mit Todesfolge begrenzen und die Überlastung des Gesundheitssystems vermeiden. Und es sei unumgänglich, baldmöglichst eine Ausgangssperre zu verhängen.

Die anderen sehen im neuen Virus einen gefährlichen Fake. Die Corona-Mutation werde sich als harmlos erweisen. Die Medien hätten die Sache aus angeborenem Interesse an Auflage und Quote hochgekocht. Die staatlichen Maßnahmen würden drastische Folgen haben. Die Weltwirtschaft werde in eine Rezession mit Massenarbeitslosigkeit rutschen. Um dies zu verhindern, müssten die westlichen Regierungen ihre Grundsätze aufgeben – demokratische Gesellschaften, offene Grenzen für Kapital, Güter und Menschen, freie Meinungsäußerung. Sie stellten damit ihre eigene Existenzberechtigung in Frage.

Zum jetzigen Zeitpunkt, in dem bereits viele Staaten drastische Maßnahmen verordnet oder gar eine Ausgangssperre verhängt haben, ist die Frage nach Fact oder Fake für den Einzelnen wohl zweitrangig. Jetzt geht es erst einmal darum, persönlich mit der außergewöhnlichen Situation klarzukommen.

Der Ausnahmezustand

Unabhängig davon, ob das neue Corona-Virus nun hochgefährlich oder ebenso harmlos wie bisherige Grippe-Viren sei, scheint eines klar zu sein: Die Pandemie verunsichert, verwirrt und ängstigt. Eben melden die Medien, dass die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Kontakt mit einem Arzt hatte, der positiv auf das Virus getestet wurde, und unter Quarantäne gestellt wird. Allein an diesem Wochenende starben in Italien weitere 1444 Erkrankte. Die Ärzte rufen öffentlich dazu auf, sich mit der Möglichkeit des eigenen Ablebens zu befassen und eine Patientenverfügung auszufüllen. Der äußere Druck auf den Einzelnen wächst, auch ich bin ihm ausgesetzt. Letzte Woche ging ich noch arbeiten, benutzte den ÖV, der mir nun – wie vieles andere – verwehrt ist. Als besonders gefährdeter Arbeitnehmer mit Vorerkrankungen arbeite ich seit ein paar Tagen im Homeoffice. Ich sollte unbedingt zu Hause bleiben. Ich stehe unter Schock. In meinem Kopf geht die Welt unter, während draußen die Sonne auf blühende Bäume scheint, auf deren Ästen muntere Spatzen hocken und um die Wette zwitschern. Ich fürchte mich vor dem unsichtbaren Virus, vor dem veränderten Alltag und dem veränderten Berufsleben, vor Erstarrung und Vereinsamung. Wie geht es meinen Freunden und Verwandten? Das eigentliche Virus ist meine Angst vor dem Virus. Und die Angst vor dem Virus ist meine Angst vor dem sozialen und realen Tod.

Über meinem Schreibtisch hängt ein Zitat des amerikanischen Philosophen und Schriftstellers Ralph Waldo Emerson: „Tue das, vor dem Du Angst hast, und die Angst hört todsicher auf.“ Schön und gut, in „normalen“ Zeiten sicher bedenkenswert, aber in Zeiten von Corona? Ich kann ja nicht, wie ich will. Ich habe nichts unter Kontrolle, das kollektive Schicksal mutiert gerade zum persönlichen. Mein Gefühlsleben spielt verrückt. Ich werde auf mich selbst zurückgeworfen und finde mich nicht unbedingt mutig und diszipliniert. Ich bin besorgt, empfinde angesichts von ungewohnter Gegenwart und düsterer Zukunft eine Beklemmung, die mich nachts nicht schlafen lässt. Ich empfinde Reue über Getanes und Reue über Unterlassenes. Ich bin irgendwie traurig. Warum nur? Tastend gehe ich durch die Tage und weiß nicht ein noch aus. Fragen, die aus diffusen Emotionen auftauchen, bedrängen und belasten mich: Was, wenn es mich erwischt? Bin ich bereit für eine solche Krankheit mit Erstickungsanfällen und wochenlanger Isolation? Was, wenn ich meine Familie anstecke? Bin ich bereit, schon zu sterben? Und dann denke ich über mein bisheriges Leben nach: Habe ich meine Träume verwirklicht? Was habe ich menschlich und beruflich erreicht? Was möchte ich noch erreichen? War ich glücklich? Bin ich glücklich?

Das Ich

Indem mich das Memento mori überwältigt und ich meine Todesangst und die damit verbundene Hilflosigkeit emotional durchlebe, empfinde ich unerwartet einen ungeheuren Lebenshunger. Ja, ich überlasse mich dem Leben, wie es eben ist, ich überlasse mich meinem Schicksal – und wenn es der plötzliche Tod sein sollte. Doch noch will ich leben. Ich will die mir verbleibende Zeit, jede einzelne Stunde, jeden einzelnen Augenblick auskosten.

Wie still die Welt doch geworden ist! Kaum noch Flugzeuge am Himmel, auf den Straßen nur hin und wieder einzelne Autos. Was noch vor Tagen unmöglich schien, ist situationsbedingt möglich geworden: Es geht auch mit weniger Verkehr, mit weniger Luftverschmutzung, ohne dass die Zivilisation gleich zusammenbricht. Die tägliche Informationsflut mit ihren unzähligen Reizen, die vielen Verpflichtungen, Verabredungen und Begegnungen, die mich bis vor Kurzem beschäftigten, sind nicht mehr. Ich habe auf einmal viel freie Zeit zur Verfügung. Und ich begreife, wie gut es mir im Vergleich mit weniger Privilegierten geht. Ich befinde mich weder in syrischen Hausruinen noch in einem überfüllten griechischen Flüchtlingslager, sondern in meiner geheizten Wohnung in einer kleinen Stadt im westlichen Europa. Ich leide weder an Krebs noch Hunger, sondern bin zurzeit gesund und mit genügend Lebensmitteln versorgt. Dies ist meine Heimat, hier bin ich zu Hause. Morgens schlafe ich länger aus, mittags unterhalte ich mich mit meiner Familie, nachmittags lese arbeite ich am Computer und abends lese ich in einem Buch oder schaue fern. Das ist die märchenhafte Wahrheit eines bevorzugten Lebens.

Obwohl alles ungewöhnlich, ja außergewöhnlich bleibt, tritt eine Beruhigung ein. Ich entspanne mich und werde kreativ. Das Außergewöhnliche führt womöglich zum Außerordentlichen – zu etwas, was außerhalb der bisherigen Ordnung unserer umweltzerstörerischen Zivilisation liegt. Das Außerordentliche vermag vielleicht eine neue, umweltverträgliche Ordnung zu schaffen. Doch vorerst muss sich mein Ich-Bewusstsein zu einem Wir-Bewusstsein entwickeln.

Das Wir

Die geheimnisvolle Gefahr, die vom Corona-Virus ausgeht, trennt und eint die Menschen gleichermaßen. Sie zwingt uns eine örtliche Distanz auf und verstärkt unsere mentale Nähe. Sie isoliert uns und provoziert direkte Aktionen der Solidarität. Die neue Hilfsbereitschaft zeigt sich in einer Fülle von Angeboten, organisiert auf Plattformen und in den Sozialen Medien, aber auch in Form von uneigennütziger Nachbarschaftshilfe. Wir entdecken unser Mitgefühl und handeln in dessen Sinne. Das verstärkt das Vertrauen zueinander – und das ist in einer individualisierten und kommerzialisierten Gesellschaft etwas Außergewöhnliches, ja Außerordentliches, etwas Wunderbares und zutiefst Befreiendes.

Corona kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Kranz oder Krone, aber auch Kreis von Zuhörern und Zuschauern, kurz: Versammlung. Das Wort weist auf das Geistige und Verbindende unter den Menschen hin, auf die Gruppe, auf das ihr innewohnende Wir-Bewusstsein. Das Virus mit seinen Folgen sowohl im Zwischenmenschlichen als auch im Gesellschaftlichen könnte uns vielleicht zu einem neuen Verständnis von Menschsein hinführen, zu einem neuen Verständnis von Menschheit. Wir sind alle Teil eines großen Ganzen und haben eine gemeinsame Zukunft. Die Corona-Pandemie könnte die größte soziale Entwicklung der Menschheitsgeschichte einleiten – die Entwicklung zu tätiger Empathie und Solidarität aller Menschen untereinander.

Die Chance

Das chinesische Schriftzeichen für Krise steht zugleich auch für Chance. Darin spiegelt sich meine unerschütterliche Zuversicht, dass die gesundheitliche Krise, die wir gegenwärtig durchleben, eine einmalige gesellschaftliche Chance in sich trägt.

Jede Pandemie hat einen Anfang und ein Ende. Die Corona-Forschung läuft auf Hochtouren, sie wird einen wirksamen Impfstoff und Medikamente gegen die Krankheit finden. Wie wird sich die Menschheit danach verhalten?

Gegen die Klimakatastrophe gibt es weder einen Impfstoff noch Medikamente. Ich vertraue darauf, dass uns die Erfahrungen des materiellen Verzichts und der seelischen Bereicherung und die neu entdeckte Solidarität auch in der Klimafrage zusammenschweißen. Ich vertraue darauf, dass wir uns nicht weiterhin wie parasitäre Viren von unserem Wirt, der Natur, ernähren und den Planeten weiter verschmutzen und aufheizen. Ich vertraue darauf, dass wir die Corona-Krise als Mahnung und Verheißung begreifen und das, was sie uns lehrt – Mitgefühl, Mut, Solidarität und Entschlusskraft –, zur Lösung der Klima-Krise einsetzen.

Anzeigen von 6 Kommentaren
  • Gerold Flock
    Antworten
    Trotzdem: Eine einmalige Gelegenheit für die totalitaristische STAATSMACHT, die Gesellschaft zu ISOLIEREN und zur politischen Untätigkeit bzw. eingelullten Schafherde zu verdammen!

    Was wollen die politischen Faker wirklich?

    Die Diktatur rechtfertigen, wegen ein paar Grippetoten mehr?

    Die offiziellen Zahlen. – Wieviele Mitmenschen denn nun an Grippe krepiert sind, wurden ja nie öffentlich gemacht.

    Mit diesem Corona-Sars-Virus sind es wahrscheinlich einige Tote mehr.

    …und wahrscheinlich hoffen die korrupten, korrumpierten, neoliberalen Parlamentarier bzw. Lakaien des Reichtums, daß ich schnellstmöglich auch verrecke. – Das Abkratzen, daß immer im Bereich des Möglichen liegt.

    KEINER weiß was Morgen ist. – Aber das ist immer so. Nicht nur bei einer Pandemie, die von Flugzeug-Nutzern verbreitet  worden ist?

    Flugzeuge abschaffen als Lösung? Warum nicht?

    “Geiersturzflug” wir steigern das Bruttosozialprodukt diesmal lieber nicht!

    https://anarchypeaceangel.jimdofree.com/lesestoff-startseite/123-blasphemie/

     

     

  • Gerold Flock
    Antworten
    WOLFI LANDSTREICHER

    Es scheint wahrscheinlich, dass der Staat die erste Institution war, die Eigentum angehäuft hat um unter ihrer Kontrolle Überschüsse zu erschaffen, Überschüsse, die ihm wirkliche Macht über die sozialen Bedingungen gaben, unter denen seine Subjekte existieren mussten. Diese Überschüsse erlaubten es ihm, verschiedene Institutionen zu entwicklen, die seine Macht verstärkten: Militärische Institutionen, religiöse/ideologische Institutionen, bürokratische Institutionen, polizeiliche Institutionen und so weiter. Somit kann der Staat von seinen Ursprüngen her, als Kapitalist aus eigener Kraft gesehen werden, mit eigenen spezifischen wirtchaftlichen Interessen, die präzise dazu dienen, seine Macht über die Bedingungen der sozialen Existenz zu garantieren. Wie jeder Kapitalist bietet der Staat einen spezifischen Dienst für einen entsprechenden Preis an.

    WOLFI LANDSTREICHER

    https://anarchypeaceangel.jimdofree.com/lesestoff-startseite/124-wolfi-landstreicher/

     

  • heike
    Antworten
    Es wird immer von Panik- und Angstmache im Zusammenhang mit der Art der Berichterstattung über die Corona-Pandemie gesprochen. Wahrscheinlich nehmen Menschen auch Berichte unterschiedlich auf und wahr. Ich persönlich fühle mich durch die Berichte nicht verängstigt, im Gegenteil, ich sehe oft positive Berichte über die Art und Weise wie Menschen  mit dieser gesellschaftlichen “Quarantänezeit” umgehen.

    Im Internet hat man alle Mögliichkeiten, sich umfassend über die wissenschaftlichen Erkenntnisse und auch die Behandlung von Corona-Infizierten zu informieren. Mehr objektive Aufklärung geht eigentlich nicht. Ich sehe diese Zwischenzeit jetzt auch als eine Zeit der Sammlung für die Gesellschaft – um danach konzentrierter und gestärkter an die Umsetzung notwendiger, vernünftiger, menschlicher Ziele zu gehen.

     

  • c.g.
    Antworten
    ich hör grad die kinder laut durchs haus brüllen: “papa, das internet ist weg!”….

    ja, was wären wir ohne internet?

    was machen wir, wenn das internet tatsächlich mal wegbricht?

    wären wir ohne internet ohne diese, geben wir es doch mal zu, ohne diese virtuelle hochgradig verspulte fakewelt, in der man sich schon mal verlaufen und verlieren kann – aber ich muss zugeben, wenn man die technik der recherche und des vergleichens versteht, dann findet man durchaus NOCH (man bläut uns zwar immer ein, das internet vergisst und verliert nix, aber warum verschwinden dann videos, ganze seiten und warum entscheidet die kombination von suchbegriffen und werbung darüber, ob ich seiten finde) immer wieder interessante informationen.

    denken, vergleichen und mir mit meinem, hoffentlich nicht nur aus der virtuellen welt stammenden wissen, orientierung verschaffen, muss ich aber immer noch selbst.

    …..

    ohne internet wären wir vielleicht mehr im realen leben:

    vielleicht wäre dann der verlust von gemeinsamen gesprächen mit freunden von angesicht zu angesicht schmerzlicher bzw. ihre wertschätzung wieder bewusster?

    vielleicht würden uns dann geschichten fremder menschen, die sie uns selbst erzählen, wieder interessanter evtl. auch glaubwürdiger?

    vielleicht würden wir uns mit unserer empathie ja auch wieder uninszeniert und nicht von medien klischeehaft inszeniert einem realen gegenüber zuwenden?

    vielleicht würden wir das denken in zusammenhängen ja wieder mehr über das erzählen von geschichten und lesen von büchern üben?

    vielleicht hätten wir wieder mehr ruhe uns selbst zu fragen und mit diesen fragen auf andere zuzugehen?

    vielleicht könnten wir dann ja auch wieder besser urteilen, was uns wichtig und was unwichtig, was wahr und was falsch wäre?

    vielleicht wäre es dann wieder einfacher zu erspüren, welche informationen wesentlich sind?

    …..

     

    vielleicht, bestimmt….

     

    FAKT IST JEDENFALLS,

    DASS DIE DIGITALISIERUNG

    keine lösung der klimakrise bringen wird – so viele kriege um rohstoffe können wir als westliche welt nicht mehr führen

    ABER

    wenn wir uns vor lauter angst einsperren lassen, das haus nur noch für systemrelevante arbeiten oder zum einkaufen von lebensmitteln verlassen,

    wenn wir zwar noch spazierengehen dürfen, uns aber ja nicht auf eine bank oder ins gras setzen dürfen,

    wenn uns auf jedem unserer schritte die angst vor DER PANDEMIE begleitet und zu einem obrigkeitshörigen vorauseilenden gehorsam verleitet,

    wenn wir denunziation und verunglimpfungen wieder richtig finden,

    wenn wir gutgläubig abnicken, was uns weißkittel und anzugträger zumuten,

    wenn mit sozialer distanz solidarität geschaffen werden soll,

    wenn ich nicht nur von meinen nachbarn sondern mit meinen handydaten überwacht werden soll,

    dann verdrehen sich dabei nicht nur meine hirnwindungen, dann bekomme ich nicht nur angst vor haberfeldtreiben und blockwarten, dann stelle ich nicht nur die frage nach der verhältnismäßigkeit sondern nach dem sinn des ganzen.

    und der sinn des ganzen ist bestimmt nicht der, und das sagt mir mein gesunder menschenverstand und meine lebenserfahrung, dass unsere politiker plötzlich ihre liebe zu den alten kranken menschen, die sie jetzt vor corona schützen wollen, entdeckt haben.

    und sicherlich geht es nicht darum, uns geknechteten, bis vor kurzem noch in hochverdichteten arbeitsabläufen steckenden, eine kreative auszeit gewähren zu wollen.

    hey leute, da ist doch etwas faul im staate dänemark?

    wer das buch “schockstrategie” von naomi klein gelesen hat, interessiert sich vielleicht auch für das video bei youtube “coronavirus capitalism – and how to beat it.

    c.g.

  • sandro fischli
    Antworten
    auch in diesem differenzierten essay, wie in durchwegs in allen kommentaren zur pandemie vermisse ich mit erstaunen aussagen darüber, dass uns corona in unserer gewöhnung und verwöhnung trifft, medizinisch immer alles im griff zu haben! ich meine, dass eine solche aussage doch sehr naheliegend wäre…. und staune, warum das naheliegendste nirgends ausgesprochen wird. Zeigt sich darin die gleiche hybris wie in bezug auf unsere wirtschaft/technik – auswirkungen auf das klima? Ach was! Alles nach der devise: was nicht sein darf, kann nicht sein.

    im übrigen (als kommentar zu kommentaren) empfinde ich als schweizer zur zeit eine ganz grosse achtung für die grosse transparenz unserer verantwortlichen politiker und für die unglaublich schnellen unürokratischen lösungen für arbeitnehmer und arbeitgeber. da bin ich dann doch durchaus dankbar für ein solches staatswesen

    sandro fischli

     

     

     

  • René-Jacques Weber
    Antworten
    Die Analyse von Peter Fahr ist tiefschürfend und verbindend! Korona und Klima haben mit unserem Umgang mit dem Leben zu tun, alle Aspekte sind betroffen. Jeder geht seinen eigenen Weg, ist aber nicht allein und jeder hat darin einen Handlungsspielraum, den es zu nutzen gilt.

    Mein Ansatz ist, konkrete Hinweise zur Bewältigung zu liefern: mit CDL (Chlordioxid 0,3% in destilliertem Wasser gelöst), Peroxid, DMSO; alles Virenkiller, günstig und einfach einsetzbar. Mit weiteren Mitteln kann das Immunsystem verbessert werden usw. Ist die akute Krankheit überwunden braucht es aber Verhaltensanpassungen, um eine Wiederholung zu vermeiden.

    rjw

Einen Kommentar hinterlassen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen