Wir trauern um Herbert Schui (1940-2016)

 In Holdger Platta, Politik (Inland)
Herbert Schui

Herbert Schui

Ein großer Ökonom und ein großartiger Mensch ist gestorben: Herbert Schui, der – am 13. März 1940 in Köln geboren – vor einigen Tagen, am 14. August, in Norddeutschland starb.
Ich selber habe ihn 2009 persönlich kennenlernen können, damals für die Linkspartei noch Mitglied des Bundestages und einer der wichtigen wirtschaftspolitischen Sprecher seiner Fraktion. Was mich besonders an Herbert Schui beeindruckt hat: daß hinter dem Professor für Volkswirtschaftslehre nicht der engagierte Politiker verschwunden war, ein Politiker, der sich wieder und wieder im Denken, Sprechen und Handeln für die Benachteiligten in unserer Gesellschaft einzusetzen pflegte. Und daß hinter dem Politiker nicht der Mensch verschüttgegangen war, ein Mensch, der sich mit Herzenswärme, mit Freundlichkeit und Humor einzusetzen pflegte gerade für die Menschen ganz unten in unserer Gesellschaftshierarchie. Schlicht gesagt: ein Mensch, der seinen Mitmenschen in Augenhöhe begegnete, ohne Allüren, ohne Blasiertheiten, ohne Arroganz. Und nicht zuletzt beeindruckte mich auch dieses noch: Herbert Schui half Menschen sogar höchstpersönlich und finanziell, wenn diese in Not geraten waren. Ich selber wurde in den Hartz-IV-Jahren Augenzeuge davon und lernte dabei einen Herbert Schui kennen, der genau dieses, die Hilfe für die sogenannten „kleinen Leute“, nicht an die große Glocke hängte. Und füge hinzu: es gibt auch das genaue Gegenteil – Promis, die in der Öffentlichkeit großmäulig ihre Humanität in Szene setzen und sich hinter den Kulissen als kaltherzige Intriganten erweisen! Weil hier eines großartigen Menschen und eines großen Denkers gedacht werden soll, bringen wir den Nachruf seiner ‚Hauszeitschrift’, der Zeitschrift „Sozialismus“, die viele seiner Texte publiziert hat. Herbert Schui soll und wird in seinen Werken weiterleben, deswegen auch die entsprechenden Lesehinweise am Schluß dieses Nachrufs (Holdger Platta).

Der Ökonom und Linkenpolitiker Herbert Schui ist am 14.8.2016 im Alter von 76 Jahren verstorben. Die Linke hat einen profilierten Wissenschaftler und Hochschullehrer sowie einen Mitstreiter für Arbeit und soziale Gerechtigkeit verloren. Die Zeitschrift Sozialismus und der VSA: Verlag werden einen wichtigen Autor vermissen. Wir trauern mit seiner Familie zudem um einen äußerst sympathischen Menschen.

Herbert Schui wurde am 13. März 1940 in Köln geboren, was man seiner kölschen Redeweise bis zum Schluss anhören konnte. Er ging in Gerolstein in der Eifel zur Schule, machte dort 1961 am St. Matthias-Gymnasium sein Abitur. Nach dem Wehrdienst begann er 1962 ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, das er 1968 als Diplom-Volkswirt beendete.

Anschließend wurde er Forschungsassistent an der Universität Konstanz und verbrachte währenddessen Studienaufenthalte in Clermont-Ferrand und Paris sowie in Rochester. 1972 promovierte er an der Universität Konstanz mit einer Arbeit über »Geld- und Kreditpolitik in einer planifizierten Wirtschaft – das französische Beispiel«. 1974 wurde Schui Assistenzprofessor an der Universität Bremen, 1980 wechselte er als Professor für Volkswirtschaftslehre an die Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg, an der er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005 lehrte.

Herbert Schui hat sich von Beginn an als politischer Ökonom verstanden. Zusammen mit Jörg Huffschmid, Rudolf Hickel, Axel Troost und anderen gründete er 1975 die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Memo-Gruppe), die bis heute seit 1977 jedes Jahr ein Memorandum für eine alternative Wirtschaftspolitik veröffentlicht. Schon früh beteiligte sich das engagierte Gewerkschaftsmitglied an der Bildungsarbeit, noch heute rühmen viele Gewerkschaftsaktive seine lebendigen und immer mit witzigen Einsprengseln abgehaltenen Kurse. Er war zudem in sozialen Bewegungen aktiv und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Attac.

Parteipolitisch engagierte sich Schui lange Jahre in der SPD, die er im Jahr 2004 im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Agenda 2010 wieder verließ. Er gehörte als »der Professor« zu den überwiegend gewerkschaftlichen Gründern der »Initiative für Arbeit und soziale Gerechtigkeit«, aus der später die WASG hervorging, die sich 2007 mit der PDS zur Partei DIE LINKE zusammenschloss. 2012 befragt, wieviel WASG in der LINKEN stecke, antwortete er: »Die WASG stand dafür, dass die Themen Arbeit und soziale Gerechtigkeit zum Mittelpunkt linker Politik werden. Davon ist in der LINKEN nichts verloren gegangen, aber wir müssen dieses Anliegen ständig mit Leben füllen… Dieses Ziel nämlich wird von den anderen Parteien allenfalls zum Schein verfolgt. Da liegt unsere Zukunft.«[1]

Bereits 2005 war Herbert Schui über die offene Landesliste der Linkspartei.PDS Mitglied des Deutschen Bundestags geworden, 2009 wurde er über die Landesliste der Linken in Niedersachsen wiedergewählt und wurde wirtschaftspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Am 1. November 2010 schied er aus dem Bundestag aus. »Wer mit ihm zu tun hatte, kannte einen außerordentlich sachkundigen und freundlichen Ökonomen, der ganz frei von den üblichen Politikerattitüden war«, unterstreicht zu Recht Tom Strohschneider in seinem Nachruf für das »neue deutschland.«

In seiner publizistischen Arbeit attackierte er schon früh den Neoliberalismus als »Feind planvoller gesellschaftlicher Gestaltung«, so z.B. 2002 in dem gemeinsam mit Stephanie Blankenburg im VSA: Verlag veröffentlichten Band Neoliberalismus: Theorie, Gegner, Praxis. Und er sah einen Zusammenhang zwischen radikalisierter Marktpolitik und dem Aufstieg der Rechten, was u.a. Thema seines letzten Buches Politische Mythen & elitäre Menschenfeindlichkeit. Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? (VSA: Verlag Hamburg 2014) war.
In einem Beitrag für diese Zeitschrift hatte Herbert Schui noch im März 2016 die Frage aufgeworfen: »Mit Prozenten siegen oder mit Stimmen von den Nichtwählern?« Sein Fazit: »DIE LINKE kann Erfolg haben, wenn sie die Benachteiligten von sich überzeugt, indem sie alles daransetzt, die Verhältnisse grundlegend zu verändern. Wird sie dagegen als Folge ihrer politischen Praxis zum Elitekartell gezählt (so möglicherweise, weil sie in einer Koalition mitregiert), werden die NichtwählerInnen, die vom Elitekartell Enttäuschten, sie nicht (mehr) wählen… Denn eine Partei, die tatsächlich etwas umgestalten will, kann ihre Unterschiede zu den Parteien des Kartells nicht solange einebnen, bis sie sich zur Unkenntlichkeit diesen angepasst hat… Hat aber die Partei ein klares, nicht angepasstes Programm, kann sie selbst den Kartellparteien diejenigen Wähler abspenstig machen, die an der Kompetenz dieser Parteien zu zweifeln beginnen, von ihnen enttäuscht sind.«[2]

Herbert Schuis Analysen und sein politisches Engagement werden uns fehlen.

[1] »Radikale Programme nutzen nichts – wohl aber radikale Polik«, Gespräch mit Herbert Schui, in: Klaus Ernst/Thomas Händel/Katja Zimmermann (Hrsg.), Was war? Was bleibt? Wege in die WASG, Wege in DIE LINKE, VSA: Verlag Hamburg 2012, S. 144.
[2] Herbert Schui, Mit Prozenten siegen oder mit Stimmen von den Nichtwählern?, in: Sozialismus 3/2016, S. 16ff.

Einen Kommentar hinterlassen

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen