Lebensmittelkrise: „Schwerer Diebstahl“ gegen Verschwendung
Während die Preise für Grundnahrungsmittel rasant steigen, erinnern „Container“-Aktivisten an einen Missstand, den der Agrarminister eigentlich längst beheben wollte. (Quelle: Telepolis)
https://www.heise.de/tp/features/Lebensmittelkrise-Schwerer-Diebstahl-gegen-Verschwendung-7164669.html
Kommentare
-
Verschwendung – ist das nicht ein der kapitalistischen Verwertungslogik inhärentes Phänomen? Warum die Aufregung? Die demokratische mehrheitsgesellschaft will es doch son! Ich las einmal, dass in London unbenutzte Edel-Einbauküchen im Wert von einigen zig-Tausend Pfund auf dem Sperrmüll landen, einfach deshalb, weil die Oligarchen- und Fondsmanager-Ehefrauen eben immer das Neueste vom Neuen brauchen. (Ja, da gilt meist noch diese alte, überkommene Rollenverteilung). Und in Berlin, auf dem Abgabeplatz der Alba-Sperrmüll-Entsorgungsstelle wurde ich einmal von einerbeflissenen Mitarbeiterin böse verwarnt, weil ich eine etwa 1 Meter lange Holzplatte aus dem Container retten bzw. entwenden wollte. Ich könnte die Liste jetzt noch fortsetzen, erwähnenswert wäre evtl. noch ein Erlebnis Ende der 90er, als vor dem Fenster meines Büros ein Sperrmülltrupp damit beschäftigt war, die gesamte, in einem Keller gelagerte Edel-Einrichtung eines Werbeunternehmens zu entsorgen. Da verschwanden in der Hydraulipresse unter anderem neuwertige Designer-Leuchten im Wert von rd. 10 Tausend Euro, sehr zum Erstaunen der Passanten, die das sonderbare Geschehen beobachteten. Die Mitarbeitder der städtischen Entsorgungsbetriebe ließen sich aber nicht in Diskussionen ein. Nein, das ginge nicht, abgeben könne man die nicht, die Leuchten, die Möbel, das sei alles zu entsorgen, das sei eine juristisch unanfechtbare Eigensumsfrage und sie würden hier im Übrigen nur ihren Dienstpflichten nachkommen. Alles klar? Mag ja lächerlich klingen, aber damit fing es an, und jetzt fällt „uns“ dieses juristisch so wunderbar regulierte Eigentums- und Verschwendungs-System eben allen auf die Füße, ehrlich gesagt denke ich manchmal: richtig so, „wir“, bzw. „die“ haben es nicht anders verdient. Dasselbe gilt übrigens für gentechnisch konnotierten Fragen, es hat auch alles „klein“ angefangen, mit Getreide, Obst und Gemüse, und jetzt auf einmal ist es ein riesiges Problem und wird die Menschheit möglicherweise ins Verderben stürzen.–