• HOME
  • Über uns
    • Spendenseite
  • Die Autoren
    • Redakteure
      • Roland Rottenfußer
        • Roland Rottenfußer
        • Beiträge von Roland Rottenfusser
      • Holdger Platta
        • Holdger Platta
        • Beiträge von Holdger Platta
    • Gastautoren
      • Daniela Böhm
        • Daniela Böhm
        • Beiträge von Daniela Böhm
      • Prinz Chaos II.
        • Prinz Chaos II.
        • Beiträge von Prinz Chaos II.
      • Ellen Diederich
        • Ellen Diedrich
        • Beiträge von Ellen Diedrich
      • Peter Fahr
        • Peter Fahr
        • Beiträge von Peter Fahr
      • Monika Herz
        • Monika Herz
        • Beiträge von Monika Herz
        • Poesie
      • Egon W. Kreutzer
        • Egon W. Kreutzer
        • Beiträge von Egon W. Kreutzer
      • Georg Rammer
        • Georg Rammer
        • Beiträge von Georg Rammer
      • Jens Fischer Rodrian
        • Jens Fischer Rodrian
        • Beiträge von Jens Fischer Rodrian
      • Wolf Sugata Schneider
        • Wolf Sugata Schneider
        • Beiträge von Wolf Sugata Schneider
  • Themen
    • Allgemein
    • Gesundheit/Psyche
    • Kultur
      • Buchtipp
      • CD-Tipp
      • Filmtipp
      • Karikatur
      • Kurzgeschichte/Satire
    • Politik
      • Politik (Ausland)
      • Politik (Inland)
      • Friedenspolitik
    • MULTIMEDIA
      • MUSIKVIDEO/PODCAST
    • Medien
      • Spiritualität
    • Umwelt/Natur
    • Vermischtes
    • VIDEOS
    • Wirtschaft
  • HOME
  • Über uns
    • Spendenseite
  • Die Autoren
    • Redakteure
      • Roland Rottenfußer
        • Roland Rottenfußer
        • Beiträge von Roland Rottenfusser
      • Holdger Platta
        • Holdger Platta
        • Beiträge von Holdger Platta
    • Gastautoren
      • Daniela Böhm
        • Daniela Böhm
        • Beiträge von Daniela Böhm
      • Prinz Chaos II.
        • Prinz Chaos II.
        • Beiträge von Prinz Chaos II.
      • Ellen Diederich
        • Ellen Diedrich
        • Beiträge von Ellen Diedrich
      • Peter Fahr
        • Peter Fahr
        • Beiträge von Peter Fahr
      • Monika Herz
        • Monika Herz
        • Beiträge von Monika Herz
        • Poesie
      • Egon W. Kreutzer
        • Egon W. Kreutzer
        • Beiträge von Egon W. Kreutzer
      • Georg Rammer
        • Georg Rammer
        • Beiträge von Georg Rammer
      • Jens Fischer Rodrian
        • Jens Fischer Rodrian
        • Beiträge von Jens Fischer Rodrian
      • Wolf Sugata Schneider
        • Wolf Sugata Schneider
        • Beiträge von Wolf Sugata Schneider
  • Themen
    • Allgemein
    • Gesundheit/Psyche
    • Kultur
      • Buchtipp
      • CD-Tipp
      • Filmtipp
      • Karikatur
      • Kurzgeschichte/Satire
    • Politik
      • Politik (Ausland)
      • Politik (Inland)
      • Friedenspolitik
    • MULTIMEDIA
      • MUSIKVIDEO/PODCAST
    • Medien
      • Spiritualität
    • Umwelt/Natur
    • Vermischtes
    • VIDEOS
    • Wirtschaft

Archives

Monthly Archive for: "Januar, 2020"
 Auf Seiten der Menschlichkeit: Franz Josef Degenhardt
Von rr
in FEATURED, Holdger Platta, Karikatur, Poesie
am 31. Januar 2020

Auf Seiten der Menschlichkeit: Franz Josef Degenhardt

1966 war’s, da kam Franz Josef Degenhardts neue Langspielplatte „Väterchen Franz“ heraus. „Väterchen Franz“? – Das klingt rundum nach Gemütlichkeit. Und das sollte es auch. Franz Josef Degenhardt [...]

6
Weiterlesen
 Zwischen allen Stühlen
Von rr
in FEATURED, Politik (Inland)
am 31. Januar 2020

Zwischen allen Stühlen

Rudi Dutschke legte sich mit der Sowjetmacht genauso an wie mit dem Establishment der BRD. Vielleicht musste er deshalb vor 40 Jahren sterben. An Heiligabend im Jahr 1979 ertrank Rudi Dutschke [...]

3
Weiterlesen
Von rr
in Politik (Inland)
am 31. Januar 2020

Der wundersame Ralph Brinkhaus und der Sozialstaat

Der Unions-Fraktionsvorsitzende findet, einen Sozialstaat solle es nur geben, wenn ein Land wirtschaftlich prosperiere. (Quelle: Neulandrebellen) [...]

9
Weiterlesen
Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST
am 31. Januar 2020

Hannes Wader: Ade zur guten Nacht

„Hannes Wader singt Volkslieder“ (1990) war ein außergewöhnliches Projekt. Im Gegensatz zu „Hannes Wader: Volkssänger“ (1975), das historische Protestlieder enthielt, [...]

3
Weiterlesen
Von rr
in Medien, Politik
am 31. Januar 2020

Presse ohne Freiheit

Verbot eines Vereins, der keiner ist: Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) in Leipzig vom Mittwoch abend, die Klage gegen das Verbot der Internetplattform »linksunten.indymedia.org« [...]

0
Weiterlesen
 Mundschutz und Maulkorb – Vom Doppelcharakter der Prävention
Von rr
in FEATURED, Gesundheit/Psyche, Politik
am 30. Januar 2020

Mundschutz und Maulkorb – Vom Doppelcharakter der Prävention

Macht ist – wie Geld – ein Suchtmittel. Sie agiert nach dem Motto „Genug ist nicht genug“. Die Macht neigt dazu, ihren Einflussbereiche auf Kosten von Freiheitsrechten der [...]

5
Weiterlesen
 Das Recht auf Langeweile
Von rr
in FEATURED, Gesundheit/Psyche, Politik (Inland), Wirtschaft
am 30. Januar 2020

Das Recht auf Langeweile

Die Leistungsgesellschaft versucht uns das „Nichtstun” auszutreiben — und beraubt uns so einer wichtigen Quelle der Kreativität. Pausenlos treibt unsere Gesellschaft ihre Mitglieder voran, damit [...]

3
Weiterlesen
Von rr
in VIDEOS
am 30. Januar 2020

Der Kampf um globale Gerechtigkeit – Video zum Buch

Zum zehnjährigen Bestehen von Kontext TV haben David Goeßmann und Fabian Scheidler ein Buch mit einer Auswahl von Interviews zu drängenden Gegenwarts- und Zukunftsthemen herausgegeben: „Der [...]

1
Weiterlesen
Von rr
in Wirtschaft
am 30. Januar 2020

Kreislaufwirtschaft und Null-Grenzkostengesellschaft

Eine Kreislaufwirtschaft, wie jüngst auch vom Ex-Bundespräsidenten Horst Köhler ins Gespräch gebracht, könnte mehr antikapitalistische Sprengkraft enthalten als auf den ersten Blick sichtbar. [...]

0
Weiterlesen
Von rr
in Politik (Inland)
am 30. Januar 2020

Bleibt rotzig!

Nach erneuter Randale in Leipzig haben die Autonomen Sympathien verspielt, heißt es. Dabei ist genau das ihre Stärke. (Quelle: Freitag) https://www.freitag.de/autoren/elsa-koester/bleibt-rotzig

2
Weiterlesen
INTERESSANTE BÜCHER/CDs:

Spenden per PayPal:

Habt Ihr etwas für unabhängigen Journalismus übrig? In Zeiten des „alternativlosen“ Neoliberalismus, von Kriegspolitik, Rechtsruck und Verdummungskultur sind wirkliche Alternativen nötiger denn je. Kleine unabhängige Medien wie HdS bleiben aber in ihren Wirkungsmöglichkeiten oft eingeschränkt, weil sie chronisch unterfinanziert sind. Wir bitten um Unterstützung, um unsere Arbeit weiter kostenlos und werbefrei ins Netz stellen und zu einem tatsächlich alternativen Informationsangebot beitragen zu können.♥

Unsere Spendenkontonummer:
Inhaber: IHW
IBAN DE 09 2605 0001 0056 0608 74
BIC: NOLADE 21GOE
Stichwort: HdS
Sparkasse Göttingen

EMPFOHLENE WEBSEITEN:
  • • NACHDENKSEITEN.de
  • • WELTNETZ.tv
  • • OSSIETZKY.net
  • • RUBIKON.news
  • • SKUG.at
  • • BRENNSTOFF.com
  • • NEULANDREBELLEN.de
  • • GEGEN HARTZ.de
  • • TELEPOLIS
NEUESTE MUSIK-VIDEOS:
Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 31. Januar 2020

Hannes Wader: Ade zur guten Nacht


„Hannes Wader singt Volkslieder“ (1990) war ein außergewöhnliches Projekt. Im Gegensatz zu „Hannes Wader: Volkssänger“ (1975), das historische Protestlieder enthielt, hatte „Volkslieder“ nicht einmal einen politischen Anspruch. Es gab Überschneidungen zum Repertoire von Elvis („Muss i denn zum Städtele hinaus“) und Roy Black („Als ich gestern einsam ging“) sowie Heino („Ade zur guten Nacht“). Das vorliegende Lied, das Anfang des 19. Jahrhunderts entstand (Autor unbekannt), fand u.a. Eingang in Liederbücher der Hitlerjugend („Blut und Ehre“ – 1933) sowie der Bundeswehr („Kameraden singt!“ – 1991). Hannes Wader hat über das damit verbundene Dilemma in seiner Autobiografie (erhältlich im Sturm-und-Klang-Shop) ausführlich reflektiert. Zu Beginn seiner Karriere wollte er keine alten deutschen Lieder singen, da diese „naziverseucht“ seien. Später verfolgte er im Gegensatz dazu die Absicht, sie aus dem Nazi-Kontext herauszuheben und für die Gegenwart neu zu entdecken. Das ist ihm voll gelungen. Beim unbefangenen Zuhören entdecken wir ein wunderbares, naturnahes Lied über Liebeskummer – mit einer hinreißenden Melodie von schöner Einfachheit. Alles an dieser Aufnahme (bei „Songs an einem Sommerabend“) erscheint perfekt, Waders gelassene Innigkeit ebenso wie das Arrangement mit Akkordeon und Flöte.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 30. Januar 2020

Jackie Evancho: Mi mancherai


Im Grunde macht es keinen Sinn, ein „Wunderkind“ zu bestaunen, wenn man das Lied genauso gut von einer erwachsenen Sängerin hören kann. Die Sache ist nur: Es singt kaum eine erwachsene Frau so gut. Jackie Evancho (heute 19) intoniert ihre Titel nicht nur perfekt, sondern auch seelenvoll und mit einzigartigem „Timbre“. Die Kommentare unter dem Video sind entsprechend enthusiastisch und verorten das Mädel meist oberhalb der menschlichen Spezies. Das Liedthema ist indes sehr reif: eine verlorene Liebe: „Mi mancherai – Du wirst mir fehlen“. Die Musik basiert auf der Filmmusik zu „Il Postino“ von Luis Bacalov, das zu einer „Crossover“-Arie verarbeitet und mit einem Text versehen wurde.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 29. Januar 2020

Peter Braukmann: Bürgerlied 2016


Das „Bürgerlied“ wurde 1845 von Adalbert Harnisch geschrieben und wurde bald zu einem beliebten Volkslied, das von Protest- und Arbeiterbewegungen genutzt wurde. In jüngerer Zeit wurde es u.a. von Hannes Wader und der Gruppe Zupfgeigenhansel aufgenommen. Das Lied fordert zu Tätigkeit und Verantwortung auf: „Ob wir für die Welt was schaffen, oder nur die Welt begaffen – das thut was dazu.“ Interessanterweise präsentiert Peter Braukmann – als Liedermacher tätig seit den 70er – hier eine aktualisierte Version des Textes. „Wenn die Dummheit siegt auf Erden, werden wir schnell zu Opfern werden, eher als man sich versieht.“

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 28. Januar 2020

The Zombies: Time of the season


Hier einmal wieder Hippie-Feeling. Die Britische Band hatte in den 60ern nur wenige Hits wie „She’s not there“. Das Video widmet sich vor allem dem Fräuleinwunder und zeigt eine Art Modenschau. Entgegen dem gruseligen Namen der Band strahlt die Musik mit ihrem charakteristischen Harmoniegesang pure Lebensfreude aus.

Weiterlesen

Von rr
in Allgemein, MUSIKVIDEO/PODCAST

am 27. Januar 2020

Camerata Bern, Patricia Kopatchinskaja (Violine): „Time & eternity“


„Trailer“ zu einem sehr ungewöhnlichen und ernsthaften Kulturprojekt: Musik mehrerer älterer und neuerer Komponisten, mit Kammerorchester und Chören. Dazu Lesungen jüdischer und christlicher Gebetsformeln – alles kreisend um die Schrecken des „Dritten Reichs“. Ein erschütternder Beitrag zur Gedenkkultur, der das Leiden Christi in einen Zusammenhang mit den Opfern des Nazi-Terrors bringt. Siehe dazu auch Alexanders Album-Tipp der Woche.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 24. Januar 2020

Hannes Wader: Erinnerung


Dies ist ein Hauptwerk, wenn es um die Aufarbeitung der privaten Lebensgeschichte Hannes Waders gehe: Präzise und sprachmächtig erzählt in den Details, dabei tief gehend und erschütternd. Der Vater im Krieg, der Onkel als Ersatzvater zuhause, ein Säufer und Schläger, der den Buben misshandelt, obwohl dieser ihn um Liebe bettelt „wie ein Hund“. Eine Nachkriegsjugend. Wir können davon ausgehen, dass alles, was im Lied erzählt wird, wahr ist, wie die Autobiografie „Trotz alledem. Mein Leben“ (erhältlich im Sturm-und-Klang-Shop) zeigt.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 23. Januar 2020

Henning May: Hinter klugen Sätzen


Henning May wurde u.a. bekann durch die Band AnnenMayKantereit und den Deutschpop-Hit „Vermissen“ (mit der Sängerin Juju). Hier agiert er im Liedermacherstil, solo am Piano. Kluge Sätze, die gleichzeitig auf die Grenzen „kluger Sätzen“ hindeuten, die das Eigentliche, nämlich Gefühle, oft nur verbergen.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 22. Januar 2020

Toni Kater: Dieser Augenblick


Extrem anspruchsvolles Video, speziell am Anfang. Toni Kater (bürgerlich Annett Ecklebe) macht philosophischen Art-Pop mit elektronischer Musik sowie mit elektronisch verfremdenter Stimme – selten für das Musikprogramm dieses Magazins. Anika Kuntze schuf die eindrucksvollen Bilder dazu.

Weiterlesen

Von rr
in MUSIKVIDEO/PODCAST

am 20. Januar 2020

Reinhard Mey: Mein roter Bär


Nun wird es aber wirklich kindisch – ein erwachsener Mann singt über seine Liebe zu einem Stofftier! Und genauso reagierten die „Vernünftigen“ in Reinhard Meys Lied auch. Wenn etwa Zimmermädchen im Hotel auf seinem Kissen einen roten Bären vorfanden. Der Liedermacher begründet jedoch sehr charmant, warmherzig und mit wohl gesetzten Worten, wie es zu dieser „Regression“ ins Frühkindliche kam und was er an besagtem Bären liebte. Und er muss mit einem äußerst tragischen Ereignis schließen.

Weiterlesen

 „Macht der Straße – Kampf um die Zukunft. Die Systemfrage beantworten.“

Von rr
in FEATURED, MUSIKVIDEO/PODCAST, Politik (Inland)

am 17. Januar 2020

„Macht der Straße – Kampf um die Zukunft. Die Systemfrage beantworten.“

Radio-Flora-Sendung zur Rosa-Luxemburg-Konferenz vom 11. Januar 2020. Die diesjährige 25. Rosa-Luxemburg-Konferenz, die von der Redaktion der „Jungen Welt“ ausgerichtet wird, wurde mit ihrem Kampfgeist und ihrer thematischen Vielfalt dem Jubiläum durchaus gerecht. Unter dem Motto der Veranstaltung waren in einem vielfältigen Programm schwerpunktmäßig die Kampfbereiche Kolonialismus und Korruption mit Beispielen aus dem Libanon und Lateinamerika sowie Rassismus gegen Schwarze in den USA vertreten ebenso wie neoliberale Politik mit dem Abbau des sozialen Netzes derzeit in Frankreich. Radio Flora, Redaktion und Moderation: Axel Kleinecke Link zum Podcast hier. (mehr …)

Weiterlesen



> MEHR MUSIK-VIDEOS
SONSTIGE VIDEOS:
Von rr
in VIDEOS

am 30. Januar 2020

Der Kampf um globale Gerechtigkeit – Video zum Buch


Zum zehnjährigen Bestehen von Kontext TV haben David Goeßmann und Fabian Scheidler ein Buch mit einer Auswahl von Interviews zu drängenden Gegenwarts- und Zukunftsthemen herausgegeben: „Der Kampf um globale Gerechtigkeit“. Es enthält Gespräche mit Noam Chomsky, Vandana Shiva, Immanuel Wallerstein, Yanis Varoufakis, Ulrike Herrmann, Harald Schumann, Wangui Mbatia, Amy Goodman, Jeremy Scahill, Stefan Rahmstorf, George Monbiot, Maude Barlow, Alyn Ware, Srećko Horvat, Aminata Traoré, Alberto Acosta, Alice Bows-Larkin, Kevin Anderson, Pat Mooney, Ugo Bardi, Yayi Bayam Diouf, Gilbert Achcar, Phyllis Bennis, Michael Albert, Silvia Federici, Richard D. Wolff, Chris Hedges. http://www.kontext-tv.de/

Weiterlesen

Von rr
in VIDEOS

am 24. Januar 2020

Die Anstalt: Diskussionspolitik in Deutschland


Sagen zu dürfen „1 + 1 = 2“ ist der Anfang von Wahrheit, Freiheit und Menschenwürde. Orwells Roman „1984“ hat es gezeigt. Auch in unserer „freien Welt“ ist dergleichen aber nicht selbstverständlich. Auch Thesen wie „1 + 1 = 3“ sind im Umlauf – und finden Zulauf. Natürlich ist der mathematische Aspekte hier eher symbolisch gemeint. Man kann als Beispiel für eine weit entwickelte Fake-News-Kultur die Flüchlingspolitik heranziehen, bestimmte Thesen zur Klimapolitik – oder eben das Verkehrschaos von Minister Scheuer, der hier – dargestellt von Claus von Wagner – gegen Mathematik-Genie „Näffton“ (Max Uthoff) antritt.

Weiterlesen

Von rr
in VIDEOS

am 22. Januar 2020

Greta Thunberg auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos


Greta Thunberg kann ab 3. Januar nicht mehr „Die 16-jährige“ genannt werden, weil sie jetzt 17 ist. Sonst hat sich nichts geändert. Ernst und ein bisschen bitter schleudert sie ihre Anklage in den Raum: Die Politiker, die ihr seit dem Beginn ihres öffentlichen Auftretens immer wieder beschwichtigend gesagt haben: „Mach dir keine Sorgen, wir kriegen das in den Griff“ – was haben sie seither getan und erreicht? Nichts!

Weiterlesen



> MEHR VIDEOS
GRIECHENLAND:


  > GRIECHENLAND-BEITRÄGE
NEUESTE KOMMENTARE:
  • Warum nicht ... bei Aus einem Leben
  • Dunnlöpp Executive bei Die Psyche leidet unter dem Klimawandel
  • Bedenkt die Sachzwänge bei Walter van Rossum & Gäste: Die Demokratie-Simulation
  • Freiherr bei Walter van Rossum & Gäste: Die Demokratie-Simulation
  • Freiherr bei Walter van Rossum & Gäste: Die Demokratie-Simulation
  • Tabea. T bei Walter van Rossum & Gäste: Die Demokratie-Simulation
  • Bitter truth bei Greta, Klima und Corona
  • Sancho Pansa bei Gunnar Kaiser: Habe ich genug getan?
  • Schöne neue Welt bei Des Glückes Unterpfand
  • Ingrid Dörks bei Gunnar Kaiser: Habe ich genug getan?
  • Einfach entzückt bei Des Glückes Unterpfand
  • Freiherr bei Gunnar Kaiser: Habe ich genug getan?
  • Freiherr bei Einer von vielen – einer zu viel.
 Juden gegen mediale Hetze
  • How Am I supposed to live without you bei Die Psyche leidet unter dem Klimawandel
  • Vive le France bei Wohin darf die Reise gehen?
  • J. Kuscheln bei Ulrike Guerot: Wenn der europäische Traum erstmal stirbt
  • Hope bei Wohin darf die Reise gehen?
  • Konkordant, nicht disperat bei Verschwörungstheorie und Ambiguitätstoleranz
  • Fatalistischer Potenzialausgleich bei „Für viele ist Freiheit eine Last“. Punkt.PRERADOVIC mit Roland Rottenfußer
  • Hope bei Wohin darf die Reise gehen?
HINTER DEN SCHLAGZEILEN
Herausgeber:
Initiative für eine humane Welt (IHW)
1. Vorsitzender: Holdger Platta
Füllegraben 3, 37176 Sudershausen
Chefredakteur: Roland Rottenfußer
KONTAKT:

Roland Rottenfußer
roland.rottenfusser@web.de

Beliebte Beiträge
  • Udo Jürgens: Der gläserne Mensch
  • Der Verelendungsstag unserer Demokratie
    Der Verelendungsstag unserer Demokratie
  • Auf dem Weg in einen „kalten Faschismus“?
© Copyright · Hinter-den-Schlagzeilen
  • Impressum
  • Datenschutz

Start typing and press Enter to search